Modus
     
Modus
Offene Weltmeisterschaften Einzel und Gruppe
Die Weltmeisterschaften 2003 in Budapest sind für Einzel- und Gruppengymnastinnen ausgeschrieben und dienen zugleich der Qualifikation für die Olympischen Spiele 2004 in Athen. Einzel-Weltmeisterschaften dieser Art werden vom der FIG aller zwei Jahre ausgetragen; auch die Gruppen-WM finden aller zwei Jahre statt. Seit den WM 1999 in Osaka werden in Budapest erstmalig wieder Meisterschaften für Einzel- und Gruppengymnastinnen ausgetragen. Die vorangegangenen Einzel-WM fand 2001 in Madrid statt, die Gruppen-WM 2002 in New Orleans.

Einzel:
Die WM sind offen, das heißt, jeder FIG-Mitgliedsverband kann bis zu vier Einzelgymnastinnen melden.
Im Einzel sind drei Wettkämpfe ausgeschrieben:
  • Im Wettkampf I werden die Mannschafts-Weltmeister ermittelt
  • im Wettkampf II die Weltmeisterin im Einzelmehrkampf
  • im Wettkampf III die vier Weltmeisterinnen mit den Handgeräten Reifen, Ball, Keulen und Band.
Der Wettkampf I, in zwei Teilen ausgetragen an den ersten beiden WM-Tagen, ist außerordentlich bedeutsam: Aus ihm werden nicht nur die Mannschafts-Weltmeister und -platzierten ermittelt, er dient auch der Qualifikation für den Einzelmehrkampf und die vier Gerätfinals - und ist entscheidend für die Olympiaqualifikation!
Erstmals Gerätfinals zu Beginn:
Die FIG praktiziert in diesem Jahr erstmals eine neue Wettkampf-Reihenfolge: Während bisher die Gerätfinals immer am letzten Wettkampftag stattfanden, fallen in Budapest bereits am ersten Wettkampftag (24.09.) nach dem ersten Teil des Mannschaftskampfes die Finalentscheidungen der jeweils besten acht Gymnastinnen mit Reifen und Ball. Am 25.09. folgen nach dem zweiten Teil des Mannschaftskampfes die Finals der jeweils besten acht Gymnastinnen mit Keulen und Band.
Damit stehen am Abend des 25.09. sowohl die Mannschafts-Weltmeister, als auch die vier Gerät-Weltmeisterinnen fest. Und es wird entschieden sein, wer sich für Athen 2004 qualifiziert hat.
Modus der Olympia-Qualifikation:
Insgesamt 24 Gymnastinnen dürfen in Athen den Einzelmehrkampf um die olympischen Medaillen bestreiten, Gerätfinals finden nicht statt. Den Teams, die in Budapest die Ränge 1 bis 5 in der Mannschaftswertung belegen, stehen zwei Startplätze zu (=10 Gymnastinnen).Hinzu kommen die 10 am besten platzierten Gymnastinnen des Mannschaftskampfes - eine pro Nation, ausgenommen die aus den fünf erstplatzierten Teams. 3 weitere Plätze vergibt die FIG unter besonderer Berücksichtigung der gastgebenden Nation und der kontinentalen Ausgewogenheit. Den letzten Startplatz vergibt eine übergeordnete Kommission.
Highlight Einzelmehrkampf:
Durch die zeitliche Neuordnung erhält der Wettkampf II, der Einzelmehrkampf, eine Aufwertung. Die "eigentliche" Einzelweltmeisterin, die Beste der Besten, wird in diesem Vierkampf der 30 qualifizierten Gymnastinnen (zwei pro Nation) am Samstag, dem 27.09.03, ermittelt.

Gruppen:
Der Gruppenwettkampf setzt sich aus dem Mehrkampf (zwei Übungen pro Gruppe) und den zwei Finals zusammen. Auch bei den Gruppen geht es am ersten Wettkampftag, dem 26.09.03, zugleich um den Weltmeistertitel, die Qualifikation für die Finals und die Olympiaqualifikation.
Die Gruppen zeigen eine Komposition mit fünf Bändern und eine mit drei Reifen / zwei Bällen.
Olympiaqualifikation:
In Athen dürfen insgesamt 10 Gruppen den Mehrkampf bestreiten, Gerätfinals finden nicht statt. In Budapest qualifizieren sich die besten acht Gruppen direkt für die Olympischen Spiele 2004. Die anderen beiden Startplätze vergibt die FIG unter besonderer Berücksichtigung der gastgebenden Nation und der kontinentalen Ausgewogenheit.
Highlight Finals Gruppen:
Zum ersten Mal bei einer WM ist der Sonntag als Finaltag ausschließlich den Gruppen vorbehalten. Die besten acht Gruppen der Übung mit Bändern und die besten acht der Übung mit drei Reifen / zwei Bällen bestreiten die Finalwettkämpfe.