Die Krone des Turnens ist und bleibt der Mehrkampf!
Da
die Europäische Turnunion UEG nach Debrecen 2005, Amsterdam 2007
nun in Mailand 2009 wieder Mehrkampfmeister ermittelt, soll an
dieser Stelle der großen Namen und Persönlichkeiten gedacht
werden, die gerade und vor allem durch die Mehrkämpfe europäische
Turngeschichte schrieben:
Zweifellos weist die Geschichte der
Europäischen Mehrkämpfe seit 1955 die hochwertigsten Leistungsträger der
Turngeschichte aus:
Dabei sind solche herausragenden Turner mit zwei EM-Mehrkampferfolgen
auch gleichzeitig olympische und Weltstars geworden, wie
Iwan Iwankow (1994+96), Igor
Korobtschinski (89+92), Dmitri
Bilosertschew (83+85), Viktor
Klimenko (71+73), Michail Woronin
(67+69) oder Miroslav Cerar (61+63).
> Einen deutschen Mehrkampf-Europameister
gibt es nun erstmals seit 2009 mit
Fabian Hambüchen, der mit seinen 21 Jahren und
bereits 5 Titeln und 8 Medaillen an 15. Stelle der
Championsliste liegt!
1975 in Bern gewann Eberhard
Gienger als erster eineSilbermedaille,
dann 2007 in Amsterdam Fabian
Hambüchen erneut. Drei
deutsche Turner gewannen je einmal Bronze:
Zur ersten Europameisterschaft 1955
in Frankfurt/Main war das der spätere Sprung-Olympiasieger Helmut Bantz,
1959 in Kopenhagen Philipp Fürst
und 1973 in Grenoble der Leipziger Klaus Köste,
der ein Jahr zuvor in München Sprung-Olympiasieger
geworden war.
Dicht dran an einer Mehrkampfmedaille mit vierten Plätzen waren zuletzt Andreas
Wecker (1992), Sylvio
Kroll (85+87), Lutz Hoffmann
(83), Roland Brückner (81), Ralph
Bärthel (77) und Wolfgang Thüne
(73).
Zuletzt hielten sich
herausragende Mehrkampfauftritte der Deutschen in Grenzen:
* 2002 in Patras waren das Rang 12
durch Sven Kwiatkowski und 2004 in
Ljubljana Rang 11.
durch Thomas
Andergassen .
> Zur 27. Turn-EM 2005 in Debrecen
hatten erstmals wieder seit 13 Jahren zwei Turner die
Mehrkampf-Qualifikation fürs Finale erreicht: Eugen
Spiridonov (11.) aus dem Saarland und Christian Berczes (15.) aus
Sachsen-Anhalt.....
>
Unverständlicher Weise verzichtete die UEG bei den 28.
Europameisterschaften der Männer 2006 in Volos und wieder
2008
in Lausanne
auf die Austragung des
Mehrkampfes, der für die weitere Entwicklung des modernen Kunstturnens
doch eine solch herausragende Rolle spielen sollte....!
Zur 29.
EUROPAMEISTERSCHAFT 2007 - nach Debrecen 2005 - wurde wieder der Europäische Turnkönig ermittelt
und im Zweijahresrhythmus nun 2009 in Mailand erneut.
Die
Mehrkampfbesten der EM-Geschichte und die Deutschen