* Statistics / Statistiken GYM Partners

Die Krone des Turnens ist und bleibt der Mehrkampf!


Da  die Europäische Turnunion UEG nach Debrecen 2005, Amsterdam 2007 nun in Mailand 2009  wieder  Mehrkampfmeister ermittelt, soll an dieser Stelle der großen Namen und Persönlichkeiten gedacht werden, die gerade und vor allem durch die Mehrkämpfe europäische Turngeschichte schrieben:

 Zweifellos weist die Geschichte der Europäischen Mehrkämpfe seit 1955 die hochwertigsten Leistungsträger der Turngeschichte aus: Dabei sind solche herausragenden Turner mit zwei EM-Mehrkampferfolgen auch gleichzeitig olympische und Weltstars geworden, wie Iwan Iwankow (1994+96), Igor Korobtschinski (89+92), Dmitri Bilosertschew (83+85), Viktor Klimenko (71+73), Michail Woronin (67+69) oder Miroslav Cerar (61+63).

> Einen deutschen Mehrkampf-Europameister gibt es nun erstmals seit 2009 mit Fabian Hambüchen, der mit seinen 21 Jahren und bereits 5 Titeln und 8 Medaillen an 15. Stelle der Championsliste liegt!
1975 in Bern gewann Eberhard Gienger als erster eine Silbermedaille, dann 2007 in Amsterdam Fabian Hambüchen erneut. Drei deutsche Turner gewannen  je einmal Bronze:
Zur ersten Europameisterschaft 1955 in Frankfurt/Main war das der spätere Sprung-Olympiasieger Helmut Bantz, 1959 in Kopenhagen Philipp Fürst und 1973 in Grenoble der Leipziger Klaus Köste, der ein Jahr zuvor in München Sprung-Olympiasieger geworden war.
Dicht dran an einer Mehrkampfmedaille mit vierten Plätzen waren zuletzt Andreas Wecker (1992), Sylvio Kroll (85+87), Lutz Hoffmann (83), Roland Brückner (81), Ralph Bärthel (77) und Wolfgang Thüne (73).
Zuletzt hielten sich herausragende Mehrkampfauftritte der Deutschen in Grenzen:
* 2002 in Patras waren das Rang 12 durch Sven Kwiatkowski und 2004 in Ljubljana Rang 11. durch Thomas Andergassen .

> Zur 27. Turn-EM 2005 in Debrecen hatten erstmals wieder seit 13 Jahren zwei Turner die Mehrkampf-Qualifikation fürs Finale erreicht:
Eugen Spiridonov (11.) aus dem Saarland und Christian Berczes (15.) aus Sachsen-Anhalt.....

> Unverständlicher Weise verzichtete die UEG bei den 28. Europameisterschaften der Männer 2006 in Volos und wieder 2008 in Lausanne auf die Austragung des Mehrkampfes, der für die weitere Entwicklung des modernen Kunstturnens doch eine solch herausragende Rolle spielen sollte....!
Zur 29. EUROPAMEISTERSCHAFT 2007 - nach Debrecen 2005 - wurde wieder der Europäische Turnkönig ermittelt  und im Zweijahresrhythmus nun 2009 in Mailand erneut.

Die Mehrkampfbesten der EM-Geschichte und die Deutschen

    1. MK  2. MK 3. MK Beste deutsche Turner...
 
... Germany's best...
             
2009 Milan Fabian HAMBÜCHEN (GER) Daniel KEATINGS (GBR) Yuri RYAZANOV (RUS) 4. Philipp Boy (GER)  
2008 Lausanne - no AA decision,
qualification only
       
2007 Amsterdam Maxim Deviatovski (RUS) Fabian HAMBÜCHEN (GER) Yuri RYAZANOV (RUS) 14. Robert Juckel GER
2006 Volos - no AA decision,
qualification only
2005 Debrecen Rafael
MARTINEZ
(ESP)
Razvan
Selariu
(ROM)
Denis Savenkov (BLR)  9. Eugen Spiridonov 
(GER)
12. Christian
       Berczes
2004 Ljubljana Marian DRAGULESCU (ROU) Rafael
Martinez (ESP)
Denis Sawenkow (BLR) 11. Thomas Andergassen  
2002 Patras Dan
POTRA
(ROU)
Jordan Jowtschew (BUL) Alexei Bondarenko (RUS) 12. Sven Kwiatkowski
 
 
2000 Bremen Alexander
BERESCH
(UKR)
Iwan
Iwankow (BLR)
Marian Dragulescu (ROM) 11. Sergei
Pfeifer
 
1998 St. Petersbg. Alexei BONDARENKO (RUS) Dm.
Karbonenko (FRA)
Alexei Nemow (RUS) 22. Sergei Charkow  
1996 Copen
hagen
Iwan
IWANKOW
(BLR)
Witali Scherbo (BLR) Alexei Woropajew (RUS) 24. Valeri Belenki  
1994 Prague Iwan IWANKOW (BLR) Igor Korobtschinski (UKR) Jewgeni Schabajew (RUS) 5. Valeri Belenki  
1992 Budapest Igor KOROBTSCHINSKI (UKR) Zoltan
Supola (HUN)
Witaly Scherbo (BLR) 4. Andreas Wecker 
4. Ralf Büchner (GER)
16. Marius Toba (GER)
1990 Lausanne Walentin MOGILNY (URS) Sergei
Charkow (URS)
Juri Chechi (ITA)  7. Ralf Büchner(GDR)
12.Jens
Milbradt (GDR)
13. Andrè Hempel (GDR) 
29. Rainer Lindner (FRG)
1989 Stockholm Igor KOROBTSCHINSKI
(URS)
Walentin Mogilny (URS) Holger Behrendt (GDR) 7. Andreas Wecker (GDR)
11. Jörg
Behrend (GDR)
32. Mike Beckmann
(FRG)
33. Andreas Aguilar (FRG)
1987 Budapest Waleri
LJUKIN (URS)
Juri Koroljow (URS) György Guczoghy (HUN) 4. Sylvio Kroll (GDR) 
6. Holger Behrendt (GDR)
 8. Andreas Aguilar (FRG)
12. Maik Belle (GDR)
1985 Oslo Dmitri BILOSERTSCHWE (URS) Walentin Mogilny (URS) Wlad. Gogoladse (URS) 4.Sylvio Kroll (GDR)
5.Ulf Hoffmann (GDR)
 6. Holger Behrendt(GDR)
 30. Daniel Winkler (FRG)
1983 Warna Dm. BILOSERTSCHEW (URS) Juri Koroljow (URS) György Guczoghy (HUN) 4. Lutz Hoffmann (GDR)
5. Jens Fischer (GDR)
 7. Hubert Brylok (GDR)
14. Andreas Japtok (FRG)
1981 Rom Alexander TKATSCHEW (URS) Juri Koroljow (URS) Bogdan Makuz  4. Roland Brückner (GDR) 
5. Michael Nikolay (GDR)
7. Eberhard Gienger (FRG)
8. Lutz Hoffmann (GDR)
1979 Essen Stojan DELTSCHEW (BUL) Bogdan
Makuz (URS)
Alex.Tkatschew (URS
   5. Lutz Mack (GDR)                    7. Ralph Bärthel (GDR) 10. Eberhard Gienger (FRG)
12. Volker Rohrwick(FRG)
1977 Wilnius Wladimir MARKELOW (URS) Alex. Tkatschew (URS) Wladimir Tichonow (URS)  4. Ralph Bärthel(GDR) 
7. Eberhard Gienger (FRG)
10. Michael Nikolay(GDR)            20. Volker Rohrwick (FRG)
1975 Bern Nikolai ANDRIANOW (URS) Eberhard Gienger (FRG) Alexander Ditjatin (URS)  8. Lutz Mack (GDR)
9. Volker Rohrwick (FRG
12. Michael Nikolay (GDR)
15. Edgar Jorek (FRG)
1973 Grenoble Viktor
KLIMENKO (URS)
Nikolai Andrianow (URS) Klaus Köste (GDR) 4. Wolfgang Thüne (GDR)
8. Eberhard Gienger (FRG)
13. Bernd Effing (FRG)
14. Lutz Mack (GDR)
1971 Madrid Viktor
KLIMENKO (URS)
Michail
Woronin (FRG)
Nikolai Andrianow (URS)  4. Klaus Köste(GDR)
6. Walter Mössinger (FRG)
11. Matthias Brehme (GDR)
13. Eberhard Gienger (FRG)
1969 Warschau Michail
WORONIN (URS)
Viktor
Klimenko (URS)
Mikolai Kubica (POL) 16. Helmut Tepasse (FRG)
19. Wolfgang Thüne (GDR)
21. Heiko Reinemer (FRG)
22. Gerhard Dietrich (GDR)
1967 Tampere Michail WORONIN (URS) Viktor
Lissitzki (URS)
Franco Menichelli (ITA)  6. Matthias Brehme (GDR)
10. Gerhard Dietrich (GDR)
18. Hans-Jürgen Bischof (FRG)
25. Willi Jaschek
1965 Antwerpen Franco Menichelli (ITA) Viktor
Lissitzki (URS)
Sergei Diomidow (URS)  8. Erwin Koppe (GDR)
13. Willi Jaschek (FRG)
17. Lothar Förster (GDR)
31. Helmut Baum (FRG)
1963 Belgrad Miroslav Cerar (YUG) Boris
Schachlin (URS)
Waleri Kerdemelidi (URS)  7. Siegfried Fülle (GDR) 
16. Philipp Fürst (FRG)
16. Günther Jakoby (FRG)
26. Erwin Koppe (GDR)
1961 Luxemburg Miroslav Cerar (YUG) Juri Titow (URS) Giovanni Carminucci (ITA)  5. Philipp Fürst (FRG)
12. Günter Nachtigall (GDR)
14. Günter Lyhs (FRG)
1959 Kopen-
hagen
Juri Titow (URS) Pawel Stolbow (URS) Philipp Fürst (FRG) 11. Günter Lyhs (FRG
16. Günter Nachtigall (GDR)
23. Erwin Koppe (GDR)
1957 Paris Joaquim Blume (ESP) Juri Titow (URS) Max Benker (SUI) 7. H. Schmidt (FRG)  
10. Günter Nachtigall (GDR)
19. Wolfgang Gipser (FRG)
24. K. Bohnenstengel (FRG)
1955 Frankfurt/M. Boris Schachlin (URS) Albert Asarjan (URS) Helmut Bantz (FRG) 4. Adalbert Dickhut  
       

GYMmedia STATISTICS 

>> Europas beste Mehrkämpferinnen ... - und die Deutschen (Frauen)

:>>   Alle Europameister 1955 - 2008 (Männer)


 




... here is the place for YOUR  >BANNER< !