Österreichische Staatsmeisterschaften
- Artistic Gymnastics - 

serviceof.gif (3219 Byte)

Höchst / Austria, October, the 13th

  Thomas Zimmermann zum siebenten Mal Mehrkampf-Staatsmeister !
Heute hat "der Zimmermann" ausgezeichnet geklappt:
Thomas Zimmermann
, 28jähriger Vorarlberger Lokalmatador, erhielt bei der Staatsmeisterschaft in Höchst für den von ihm erfundenen Supersprung (Überschlag + geschraubter Doppelsalto) die Weltklassenote 9.750. 
Doch danach war etwas die Luft raus. Zimmermann: "Ich hatte danach Konzentrationsprobleme und zu viele Fehler gemacht, vielleicht weil ich mir meiner Sache zu sicher war." Sicher konnte der alte und neue Mehrkampfstaatsmeister aber trotz schwerer Patzer am Pauschenpferd und Reck guten Gewissens sein. Die zwei Wochen vor der WM nahe der persönlichen Bestform turnende Konkurrenz kam zwar näher an an Zimmermann heran, als erwartet. Doch gefährden konnten Marco Baldauf, Sebastian Swoboda und Marco Mayr den Teamleader nicht. Mit jetzt sieben ÖM-Erfolgen im Mehrkampf, dem wichtigsten Kunstturnbewerb, führt Thomas Zimmermann nun (ex aequo mit Hans Sauter, dem 50er-Jahre-Rekordmeister) auch die ewige ÖFT-Rangliste an. Das WM-Team bestätigte seine Nominierung souverän:


Thomas Zimmermann

Alle sechs Turner überboten das Limit erneut, setzten sich auch klar gegen alle anderen durch (Top 5 der Allg. Klasse sowie der Juniorenmeister). Das Gastgeberbundesland freute sich besonders: Alle drei Stockerlplätze gingen an Vorarlberg.

Meisterstufe (Allg. Klasse): 1. Thomas Zimmermann (TS Röthis, 51.350), 2. Marco Baldauf (TS Dornbirn, 48.750), 3. Sebastian Swoboda (TS Bregenz Stadt, 47.600), 4. Marco Mayr (ATSV St. Valentin, 46.950), 5. Ernst Isele (45.850)

Juniorenstufe: 1. Mario Rauscher (TV Gersthof/Wien, 46.250), 2. Arno Gasteiger (TGU Salzburg, 40.850), 3. Sebastian Bösch (TS Dornbirn, 38.750), 4. Stefan Mayer (TS Wolfurt, 37.850), 5. Fabian Traunsteiner (ATSV Gnigl, 36.900)

Meisterstufe B: 1. Dominik Burtscher (TS Satteins, 40.950), 2. Lukas Meusburger (TS Wolfurt, 40.900), 3. Thomas Wollinger (Union West-Wien, 36.000); Juniorenstufe B: 1. Philipp Obal (ATG Graz, 45.350), 2. Benno Gratt (TS Wolfurt, 43.100), 3. Erdal Türkyilmaz (TS Rankweil, 42.700)

Gerätefinals Männer: Sechs weitere Titel für Zimmermann, 
 Ausgerechnet an seinem Paradegerät Sprung musste Thomas Zimmermann die einzige "Niederlage" (Rang 2!) der Kunstturn-Staatsmeisterschaften in Höchst einstecken: Der 28jährige Lokalmatador verpatzte die Landung des von ihm erfundenen "Zimmermann"-Sprunges, während der überraschend erfolgreiche Titelverteidiger Marco Mayr seinen Überschlag mit Doppelsalto sicher stand. Bei gleichwertigen zweiten Sprüngen (jeweils geschraubte Tsukaharas) gab das den Ausschlag für den jubelnden 20jährigen Sankt Valentiner. Doch davor am Boden, am Pauschenpferd und an den Ringen sowie danach am Barren war "Zimsi" auch am ÖM-Finaltag eine Klasse für sich. Am Reck teilte sich Zimmermann den Erfolg mit Marco Baldauf, der damit nach vier zweiten ÖM-Rängen ganz zum Schluss seine insgesamt bereits 7. ÖM-Goldmedaille umgehängt erhielt. Zimmermann hingegen hält bereits bei grandiosen 36 Staatsmeistertiteln !
 ÖM Kunstturnen 2001: Gerätefinals Herren
Boden Pauschenpferd Ringe
1. Th. Zimmermann (V, 8.50) 1. Th. Zimmermann (V, 8.925) 1. Th. Zimmermann (V, 8.350)
2. Marco Baldauf (V, 8.30) 2. Sebastian Swoboda (V, 8.125) 2. Marco Baldauf (V, 8.050)
3. Marco Mayr (OÖ, 8.30) 3. Marco Baldauf (V, 7.300) 3. Sebastian Swoboda (V, 7.925)
Sprung Barren Reck
1. Marco Mayr (OÖ, 8.862) 1. Th. Zimmermann (V, 8.625) 1. Th. Zimmermann (V, 8.475)
2. Th. Zimmermann (V, 8.712) 2. Marco Baldauf (V, 8.125) 1. Marco Baldauf (V, 8.475)
3. Marco Baldauf (V, 8.600) 3. Marco Mayr (OÖ, 7.975) 3. Ernst Isele (V, 8.150)
3. Sebastian Swoboda (V, 7.975)
 
Verena Oberhauser neue Mehrkampfstaatsmeisterin !
Die neue österreichische "Turnkönigin" heißt Verena Oberhauser. Die 16-jährige Vorarlberger Lokalmatadorin setzte sich in der Höchster Sporthalle im lange Zeit erwartet hochspannenden Staatsmeisterschafts-Mehrkampf schließlich mit unerwarteter Deutlichkeit durch. 


Verena Oberhauser 

Erste Reaktion Oberhausers: "Danke an 'mein' Heimpublikum, es hat mich super unterstützt !"
Oberhausers direkte Konkurrentinnen im Kampf um den wichtigsten rotweißroten Turntitel, "Austroaustralierin" Heidi Piccardi (17) und die nun entthronte Vorjahressiegerin Sonja Hein (19, Wien), wurden offensichtlich Opfer ihrer Nervosität. Beide mussten nach anfänglichen Topküren Fehler bzw. Unsicherheiten verkraften. 
Der Juniorinnentitel ging an Ausnahmetalent Carina Hasenöhrl. Die erst 13jährige Klagenfurterin wäre mit ihrer Leistung auch in der Allgemeinen Klasse auf dem Siegerpodest gestanden, setzte sich mit nur einem Zehntel Vorsprung auf Tanja Gratt, die Tochter der Nationaltrainerin, durch! 

Meisterinnenstufe (Allg. Klasse):

1. Verena Oberhauser (TS Satteins, 32.950), 2. Heidi Piccardi (Union West-Wien, 31.350), 3. Sonja Hein (Sportunion Döbling, 30.150), 4. Nina Stuppacher (ATSV Ternitz, 28.400), 5. Bianca Schönbichler (TV Blindenmarkt, 25.550)

Juniorinnenstufe:
1. Carina Hasenöhrl (KTC Klagenfurt, 31.100), 2. Tanja Gratt (TSV Ottensheim, 31.000), 3. Julia Aigner (Sportunion Leonding, 29.950), 4. Martina Kutmon (Innsbrucker TV, 29.800), 5. Stefanie Praxmarer (ASKÖ Linz Urfahr, 28.800)
Jugendstufe: 
1. Sandra Mayer (Sportunion Leonding, 34.350), 2. Barbara Gasser (TS Lustenau, 32.550), 3. Andrea Gufler (DSG Buch, Tirol, 31.950)
Oberstufe: 
1. Kathrin Gobber (TS Bregenz-Stadt, 33,700), 2. Birgit Buchegger (ATSV Gnigl, Sbg, 33.300), 3. Karin Spiegel (TS Dornbirn, 32.650)

Gerätefinals Damen:.....fünf verschiedene Siegerinnen !
Bei den Damen ereigneten sich - wie von den Experten voraus gesagt - die wahrscheinlich spannensten und ausgeglichensten Gerätefinali der ÖFT-Geschichte. An vier Geräten gab es fünf (!) unterschiedliche Siegerinnen (1x ex aequo), auch die Gesamtanzahl der insgesamt sieben Medaillengewinnerinnen war besonders hoch. Nationaltrainerin Johanna Gratt (die sich "nebenbei privat" über den ersten Titelgewinn ihrer Tochter Tanja freuen durfte): "Was unsere Turnerinnen heute geboten haben, ist ein Riesenversprechen für die Zukunft, im speziellen für die WM 2003. Unsere besten Turnerinnen sind zu einem Großteil noch nicht einmal international startberechtigt, das heißt noch nicht 16 Jahre alt." 
Zur erfolgreichsten Turnerin der Kunstturn-Staatsmeisterschaften 2001 wurde Lokalmatadorin Verena Oberhauser. Sie sicherte sich 2x Gold, 1x Silber und 1x Bronze.
 ÖM Kunstturnen 2001: Gerätefinals  Damen
Sprung Stufenbarren Schwebebalken Boden
1. Tanja Gratt (8.513) 1. St. Praxmarer (7.725) 1. V. Oberhauser (8.100) 1. C. Hasenöhrl (8.275)
2. Sonja Hein (8.344) 2. V. Oberhauser (7.575) 1. Heidi Piccardi (8.100) 2. Tanja Gratt (8.200)
3. Julia Aigner (8.263) 3. Heidi Piccardi (7.200) 3. C. Hasenöhrl (7.850) 3. V. Oberhauser (7.80)

ÖFT-Turncups 2001 an Oberhauser und Zimmermann !

 Mit den Mehrkampfentscheidungen der Staatsmeisterschaften wurden auch die ÖFT-Kunstturn-Cups 2001 entschieden. Die Titel dieser Jahreswertungen (es werden pro Turner/in die fünf besten Resultate vom 1. Jänner bis eben zur ÖM addiert) gingen beide nach Vorarlberg. Wobei der Erfolg Thomas Zimmermanns bei den Herren nie infrage stand. Verena Oberhauser hingegen setzte sich erst ganz zum Schluss durch ihren Staatsmeisterschaftserfolg knapp durch.
 
ÖFT-Kunstturnerinnen-Cup 2001: 
1. Verena Oberhauser (V), 2. Tanja Gratt (OÖ), 3. Stefanie Praxmarer (OÖ), 4. Sandra Hötzmannseder (OÖ), 5. Heidi Piccardi (W), 6. Martina Kutmon (T); 
ÖFT-Kunstturner-Cup 2001: 
1. Thomas Zimmermann (V), 2. Marco Baldauf (V), 3. Marco Mayr (OÖ), 4. Sebastian Swoboda (V), 5. Ernst Isele (V), 6. Mario Rauscher (W).

Text und nähere Info: Österreichischer Fachverband für Turnen | www.oeft.at
Sportkoordinator Mag. Robert Labner

Österreichische Teammeisterschaften 2001

.

>>> All Austrian Championships
>>> back to: Artistic News

gymhome.gif (1070 Byte)

gymservice_neu.gif (2056 Byte)
14-10-2001 
- ehe -