Nun auch eine
Turn-Olympiasiegerin dabei
Für Lettland springen
die Finnen ein
Der
Modus
...
Zu dieser 1. Mannschafts-EM, veranstaltet von der Europäischen
Turn-Union (UEG) waren die die 12 besten europäischen Verbände
eingeladen, die jeweils zwei Turnerinnen, Turner und Gymnastinnen
für ihr Team nominierten. Der Zuschauer hat also eine
außergewöhnliche Gelegenheit, die Kraft und Dynamik des Turnens in einem Wettkampf
mit der Faszination und Ästhetik der Rhythmischen Sportgymnastik
bewundern zu können. Über die Qualifikation (Samstag), die
Viertel- und Halbfinals turnen dann im Finale die beiden besten
Teams um das begehrte EM-Gold.
Die
Chancen...
Sieben der zwölf
teilnehmenden Nationen waren jeweils in allen drei
Disziplinen unter den "TOP Twelve" in der
Nationenwertung der vorjährigen Europameisterschaften
notiert. Listet man sie in dieser Weise auf, dann liegt
Super-Gym-Nation Russland als dreifacher Europameister mit
der Idealplatz-Ziffer an erster Stelle und ist auch ohne
die beiden Weltranglisten-Ersten Nemow und Chorkina hoher
Favorit. Die Ukraine, Weißrusslans, aber auch Spanien
werden mit um die Medaillen kämpfen. Ob Deutschland ohne
Schaufler und Asmus seinen Heimvorteil nutzen kann, bleibt
abzuwarten...... |
|
Nat |
letzte
EM 2000 (teams) |
Platz-
ziffer |
|
|
Men |
Women |
RSG |
|
1 |
RUS |
1 |
1 |
1 |
(3) |
2 |
UKR |
3 |
2 |
5 |
(10) |
3 |
BLR |
8 |
8 |
2 |
(18) |
4 |
ESP |
7 |
4 |
4 |
(15) |
5 |
FRA |
4 |
6 |
7 |
(17) |
|
GER |
5 |
9 |
3 |
(17) |
7 |
ITA |
13 |
5 |
6 |
(24) |
8 |
HUN |
11 |
12 |
11 |
(34) |
9 |
POL |
18 |
10 |
10 |
(38) |
10 |
GBR |
12 |
7 |
22 |
(41) |
11 |
CZE |
16 |
13 |
15 |
(44) |
12 |
FIN |
15 |
21 |
13 |
(49) |
|
Schmerzlich
fehlt Vize-Europameister Rumänien (Männer), das
im Frauenturnen zuletzt EM-Bronze in Paris 2000 (+
Olympiasieg in Sydney) holten, aber zur letzten RSG-EM
kein Team stellen konnten und nur mit einer
Einzelstarterin in Saragossa (Julia Moldovan) vertreten
waren....
Die Teilnehmer... |

Samolodschikowa
|
Die endgültige namentliche
Meldeliste enthält einige Veränderungen gegenüber der
bisher vorliegenden. So kommt einer der Superstars im Turnen nach
Riesa: Die zweifache Olympiasiegerin 2000 Jelena
Samolodschikowa. Die 18jährige Russin hatte sich in
Sydney Gold am Sprung und am Boden geholt und steht nun an der
Spitze des russischen Teams für die 1. Mannschafts-
Europameisterschaften in Riesa. Wobei niemand so genau
weiß – weil es diesen direkten Vergleich noch nie gegeben hat
– ob nicht die Gymnastin Alina Kabajewa die „bessere“
Athletin ist.
Sie wurde zwar „nur“ 3. der Olympischen Spiele,
aber das war auch der einzige internationale Wettkampf, den sie in
den letzten beiden Jahren nicht gewonnen hat. Nimmt man dann noch
den amtierenden Mehrkampfweltmeister Nikolai Krjukow dazu, hat man
ein Favoritenteam für die Goldmedaille der Riesaer EM-Premiere,
wie es hochklassiger kaum sein könnte. Allein wegen dieses
russischen Teams lohnt sich ein Besuch in der SachsenArena... |
Ein weiterer Olympiasieger
– Igors Vichrows (Lettland) am Boden – wird aus Verletzungsgründen
leider nicht kommen können. Sein gesamtes Team hat nun sogar
abgesagt. Dafür springt nun die Mannschaft Finnlands in
letzter Minute ein.
Angesagt hat sich aber Sprung-Olympiasieger Gervasio
Deferr, der blondgefärbte Spanier, der auch ein berühmter Boden-Spezialist ist.
Auch die Ukraine, mit
Mehrkampf-Europameister Alexander
Beresch, mit der Weltklasseturnerin Olga Roschupkina
und vor allem mit den beiden Gymnastinnen Tamara Jerofejewa und
Anna Bessonowa – die derzeit mit den beiden Russinnen die
absolute Weltspitze verkörpern – wird ganz sicher von Anfang an
Kurs auf das Finale in Riesa nehmen.
Die Gastgeber...
|

Bessonowa
|

Kwiatkowski
|
Männer-Cheftrainer
Rainer Hanschke hat bei den Turnern Sergej Pfeifer (Hannover)
und Sven Kwiatkowski (Chemnitz)
gemeldet – bestätigt durch ein internes
Ausscheidungsturnen am 12. Mai in Frankfurt.
Was das Deutsche Team angeht, so können die Zuschauer in
der Rhythmischen Sportgymnastik Olga
Lukjanov aus Wattenscheid und Sandy
Liebehenschel vom TSV Schmiden begrüßen,
die zuletzt starke internationale Auftritte hatten. Das deutsche
Frauenturnen wird durch die Deutsche Mehrkampfmeisterin Birgit
Schweigert und Lisa
Brüggemann (beide Köln) vertreten. (S.
Schmeißer/E.Herholz)
update:
18-May-2001 |
|