Olympiasiegerin 2000, Sprung und Boden
 |
Mit ihren beiden Goldmedaillen an Sprung und Boden bei ihren ersten
Olympischen Spielen und der silbernen Team-Medaille war die zierliche
Russin die erfolgreichste Turnerin in Sydney. Ihre Sprunggewalt ist
sprichwörtlich, und an diesem ihrem Spezialgerät ist sie derzeit nahezu
unschlagbar.
Insgesamt 7 Mal trug sich „Samo“ in die Weltcupsiegerlisten der
vergangenen Serie an Boden und Sprung ein. Viele halten die 18jährige
Moskauerin auch für die Top-Favoritin der kommenden WM im Oktober im
belgischen Gent. Ende März dieses Jahres gewann sie beim Weltcup-Turnier
in Cottbus - wiederum am Sprung... :
„Ich fühle mich nicht als Star“, so Jelena, die bei jedem Wettkampf ihre
Fans hat, die mit „Super Saaamooo“ ihre Übungen feiern. Sie ist außerhalb der Wettkampfhallen eher ein
zurückhaltender, ruhiger Teenager, |
der nicht unbedingt im Mittelpunkt stehen möchte.
Der Druck nach Sydney sei viel größer geworden, sagt sie, da jeder von
einer Olympiasiegerin immer nur Siege erwarte. Die sympathische Turnerin
erhofft sich von ihrem enormem Trainingsfleiß und den Erfolgen auch eine
Verbesserung der Lebenssituation für sich und ihre Mutter – bald können
sie eine neue Wohnung beziehen. |
With her two
gold medals at vault and floor and the silver medal with the team , the
Russian girl .was the most successful gymnast in Sydney, which were the
first Olympic Games for her. Her power at the vault is remarkable and she
is almost unbeatable at this apparatus, which is considered to be her
"special" apparatus. "Samo" entered the champions' lists
seven times in the last series at vault and floor. Many people consider
the 18 year-old girl from Moscow to be the clear favourite for the approaching
World Championships in October in Gent (Belgium). At the end of May this
year she was the champion at vault again at the World Cup tournament in
Cottbus.
"I don't
feel like a star", says Jelena, who has her fans at every
competition , who celebrate her exercises with "Super
Saaamooo". Outside the competition halls she tends to be a quiet and modest
teenager, who does not want to be in the spotlight. "The pressure
has increased a lot after Sydney ", she says, "since everybody
expects an Olympic Champion to win always." The sympathetic gymnast hopes
for a better living situation for her and her mother after all the
working-out and the success as well- soon they will move into a new
apartment.
|
 
Szilvester Csollany (Ungarn)
Olympiasieger 2000, Ringe
|
Kaum ein anderes Gerät wurde im vergangenen Jahrzehnt so von Spezialisten
dominiert, wie die Ringe. War es in der ersten Hälfte der Neunziger der
rothaarige Italiener Juri Chechi, der sich mit 2 Olympiasiegen und 5
WM-Titeln für ewig in die Erfolgsbilanzen eintrug, so erschien bereits
1996 und 1997 als Vize-Weltmeister hinter ihm der Ungar Szilvester
Csollany. Von insgesamt 9 Weltcups der letzten Serie gewann er allein
7! Dann jedoch musste er bei der letzten Weltmeisterschaften den
„Heimsieg“ des Chinesen Dong, Zhen verkraften. Allerdings setzte er
sich souverän als „Herr der Ringe“ die olympische Krone in Sydney auf –
Ungarns erste an diesem Gerät. Der 31jährige Turner war auch beim Weltcup-Turnier
in Cottbus 2001 nicht zu schlagen – wie erwartet.
 |
No other apparatus was as much dominated by
experts as the rings. While it was the red-haired Italian Juri Chechi,
who entered the lists of success with two victories at Olympic Games
and five ones at World Championships at the beginning of the 1990ies,
the Hungarian Szilvester Csollany already appeared right behind him as
vice-World Champion in 1996 and 1997. Out of nine World Cups in the
last series he won seven! Then he had to deal with the "home-victory"
of the Chinese Dong Zhen at the last World Championships. In Sydney,
however, he climbed the Olympic throne as "King of the
rings"- first time for Hungary at this apparatus. At the World Cup
tournament in Cottbus 2001 the 31-year-old gymnasts was impossible to
be beaten- as already expected.
GYMmedia / LEON*)
|
|
|