ECh, Men's History

Europas größter Online-Service für alle Gymnastics-Disziplinen!
update: 28-Apr-2007

Alle Europameister
- vor  AMSTERDAM 2007

  English  

 

Zur Geschichte der europäischen Titelkämpfe (Männer)

94 verschiedene Europameister aus 22 Ländern
Seit den ersten Europameisterschaften im Jahre 1955 in Frankfurt/Main (Bundesrepublik Deutschland) wurden bei bisher 28 Europäischen Titelkämpfen der Männer 93 Europameister  ermittelt, die aus insgesamt 22 Länder kamen.
Bei den 27. Europameisterschaften 2005 im ungarischen Debrecen, die wieder als Einzel-EM durchgeführt wurden , gab es außer Dragulescu, der seinen 8. Titel gewann, mit Berki (Pferd), Sapronenko (Sprung), Coppolino und van Gelder (beide Ringe), M. Carballo (Barren) und Fabian Hambüchen (Reck) insgesamt 6 neue Champions und Lettland kam als das 22 Land mit einem Turn-Europameister dazu.
In Volos 2006 wurde - auf Beschluss der UEG-Executive - leider kein Mehrkampf-Europameister ermittelt, wobei gerade die Vielseitigkeit nahezu existenznotwendig für das moderne Kunstturnen ist, besteht doch momentan die Bedrohung durch den - das Spezialistentum vorrangig fördernden und im internationalen Wettkampfkalender dominierenden - Weltcup-Zyklus. Gerade einmal 30 der insgesamt 141 Starter in Volos turnten einen vollen Sechskampf.
Die Gerätetitel gingen an drei Neulinge: Anton Golotsutskow (RUS) gewann Boden;
Flavius Koczi (ROU) hielt die rumänische Pferdtradition wieder hoch, Alexander Safoschkin sicherte an den Ringen den zweiten Titel für Russland.
Marian Dragulescu (ROU) gewann am Sprung seine 8. Goldmedaille und kletterte von Platz 10 auf Rang 8 der "ewigen Championsliste" und auch die Spezialisten an Barren und Reck, Mitja Petkovsek (SLO) und Vlasios Maras (GRE) sicherten sich mit ihren dritten EM-Titeln Ranglistenplätze unter den Top 30 der Europameister des letzten halben Jahrhunderts.
2007 in Amsterdam trug sich mit dem Russischen Meister Maxim Dewiatowski als Mehrkampf-Europameister ein Neuling in die Liste der nun 94 europäischen Champions ein...


Witali Scherbo (URS/BLR)

>> An der Spitze der Nationen steht in der Geschichte dabei die UdSSR mit 
          18 Europameistern, die insgesamt 93 x Gold errangen.
>> Insgesamt 10 deutsche Athleten trugen sich bisher in die Siegerlisten ein, die allerdings für unterschiedliche Länder antraten: 
- Für die Bundesrepublik Deutschland (FRG) wurden Adalbert Dickhut und Helmut Bantz erste deutsche Europameister und Eberhard Gienger ist der mit drei Titeln erfolgreichste deutsche Turner bei EM überhaupt. Nach Gienger (1975, Bern) erreichte 2007 in Amsterdam Fabian Hambüchen als zweiter Deutscher eine Mehrkampf-Silbermedaille.
- Für die DDR (- bis 1990) waren das Klaus Köste, Ralph Bärthel, Roland Brückner, Sylvio Kroll, Holger Behrendt und Andreas Wecker, der zuletzt 1992 am Reck in Budapest den ersten Europameistertitel für das wiedervereinte Deutschland gewann, bis am 05. Juni 2005 in Debrecen Fabian Hambüchen nach 13 Jahren Pause den 13. EM-Titel und dami das historisch achte Reck-Gold  für Deutschland holte.
<< Die meisten EM-Goldmedaillen - insgesamt 12 - holte Witali Scherbo (URS/BLR), gefolgt vom Slowenen Miroslav Cerar (damals Jugoslawien) und von Nikolai Andrianow URS) mit jeweils 10 Europameistertiteln...

Die besten der noch aktiven Europameister...

>> Von den derzeit noch aktiven Athleten steht vor der 29. EM in Amsterdam - der 2. Einzel-EM - der Rumäne Marian Dragulescu mit nunmehr insgesamt 8 EM-Titeln und 12 Medaillen an 6. Stelle der ewigen Championsliste und vor seiner insgesamt 6. EM-Teilnahme.

Von den derzeit noch aktiven Athleten folgen mit je 3 Titeln die Gerätspezialisten Petkovsek (SLO) auf Rang 25, Suciu (ROU; 28),  Safoschkin (30; RUS) und Maras (13;GRE), die sich damit weiter an solche Turn-Legenden, wie Ivan Iwankow (21.), Marius Urzica (ROU) und Juri Chechi (ITA) mit je 4x Gold heranarbeiten könnten.
Chechi nahm übrigens 2004 - mit 35 Jahren (!!) - und nach einer achtjährigen Pause 2005 an seiner seit 1987 siebenten Europameisterschaft (!!) teil und stellte damit einen neuen Teilnahmerekord unter den Europameistern auf,... 


Dragulescu: in Volos 2006 das 8. Gold!!


Dmitri Karbanenko (FRA)
(33 Jahre)

 ... den der rumänische Pferdkünstler Marius Urzica in Debrecen 2005 einstellte 
... den Dmitri Karbonenko in Volos 2006 übertraf und nun nach Amsterdam 2007  nach dem 9. Mal (!!) alleiniger Rekordhalter ist..
Übrigens:
Ältester aller Teilnehmer ist der Norweger Espen Jansen mit dem nahezu biblischen Turnalter von 38 Jahren, vor Jowtschew (34) und Karbanenko (33)...

.... siehe auch unter >> Teilnehmer / Participants )


... "nur" Zweitältester
Florin Purge (DEN) 

>> ... mehr GYMmedia-Statistik: 
>> EM-Mehrkampfstars der Geschichte und die Deutschen
>> Alle Europameister 1955 - 2007              >> Alle Europameisterinnen 1957 - 2007


GYM Partners
***********************




... here is the place for YOUR  >BANNER< !



 
 
 
 

 

EM-News 2007, Amsterdam
(www.gymmedia.de )