Der jetzt für den VfL 06 Saalfeld (Thüringen) startende Friedhard BECK wurde am Wochenende im thüringischen Bad Blankenburg Deutscher Seniorenmeister in der Altersklasse der 50-54-jährigen Männer.
Vor 32 Jahren, im Olympiajahr 1976 (Montreal), gewann der Ex-Spitzensportler des ehemaligen SC Chemie Halle und Mitglied der DDR-Nationalriege seinen letzten Deutschen Meistertitel und war damals DDR-Meister am Reck.
* ... übrigens: Der ehemalige Pressechef des DTB, Wolfgang STAIGER, belegte in derselben Kategorie einen guten achten Platz von insgesamt 17 Teilnehmern.
Böschenstein und Catanzaro - neue Schweizer Mehrkampfmeister
Bei den Schweizer Einzelmeisterschaften 2008 im Kunstturnen wurde der Neuenhofer Niki BÖSCHENSTEIN mit 87,750 Punkten neuer Mehrkampf-Champion vor Mark RAMSEIER (Teufenthal) und Dennis MANNHARFT (Wetzikorn).
Bei den Damen setzte sich - in Abwesenheit von Olympiateilnehmerin Ariella Kaeslin, das erst 13-jährige Talent Sara CATANZARO (Stein-Fricktal) mit 55,300 Punkten vor der schon internatiopnal erfahrenen Yasmin Zimmermann (Uetendorf) und vor Laura Alzina (Lancy) durch ....
... oder: Welchen Wert hat Kunstturnen im Lande!
Im 34. Lebensjahr eine olympische Silbermedaille im internationalen Frauenturnen zu gewinnen, ist so mit das - zumindest im Positivem -Unglaublichste, was im Sportjahr 2008 geschehen ist!
Vollbracht hat dies die ex-usbekische Neu-Kölnerin Oksana CHUSOWITINA, die erst die gesamte deutsche, und nur halb so alte, Spitzenklasse mit dem Gewinn des nationalen Mehrkampftitels düpierte, um sich dann nur um 0,075 Punkte im olympischen Sprungfinale von Peking im Kampf...
Die Spitzenleistungen in den olympischen Turn- und Gymnastik-Disziplinen werden maßgeblich mitbestimmt und ermöglicht vom Entwicklungsstand der Hightech-Geräte dieser Sportart.
In einem permanenten Prozess des engen Miteinanders zwischen Trainings- und Wettkampfpraxis, des ständigen Erfahrungsaustausches zwischen den weltbesten Athleten, Vereinen und den Technikern der weltweit führenden Geräteproduzenten sind modernste Konstruktionen entstanden, die die atemberaubenden Superleistungen auf olympischem Podest überhaupt erst möglich machen.
Die Marke JANSSEN-FRITSEN aus Helmond, Holland, war in Peking Ausstatter der Kunstturn-Wettbewerbe:
* HEUTE: --...
Wie der Zürcher Turnverband (ZTV) mitteilte, hat die Schweizer Kunstturnerin Danielle ENGLERT (22) nach einer achtjährigen internationalen und nationalen Karriere den Rücktritt vom Spitzensport erklärt.
<< Danielle Englert war WM-Teilnehmerin der Jahre 2003, 2006 und 2007 und vertrat die Schweiz fünf Mal bei Europameisterschaften 2000 bis 2006).
Auch bei Schweizer Meisterschaften konnte die Horgenerin zahlreiche Medaillen erringen.
Auch der Sieg beim Eidgenössischen Turnfest 2002 in Baselland gehört dabei mit zu den Höhepunkten ihrer Karriere. ...
Das Kunstturn-Leistungszentrum Ulm ...
- sucht eine(n) erfahrene(n)Trainer(in) für den Einsatz im Nachwuchsbereich...
* Dies und weitere aktuelle auf dem "Stellenmarkt" des Turnens und der Gymnastik
finden Sie in unserer
<< Rolf Niederhäuser (43) wurde vom Schweizerischen Turnverband STV per 1.1.2009 zum Nationaltrainer Kunstturnen Männer bestimmt.
Er wird zusammen mit dem neu ernannten Cheftrainer Bernhard Fluck (- siehe GYMmedia-Meldung 14-Sep) das Nationalkader in Magglingen trainieren.
Die Nachfolge von Rolf Niederhäuser als Verbandstrainer Junioren tritt per 1.1.2009 Rolf Thalmann (34) an ...
Beim ersten Turn-Weltcup nach den Olympischen Spielen im ungarischen Szombathely und wenige Wochen vor dem SWISS CUP in Zürch setzten zunächst zwei Schweizer ausdrückliche Zeichen:
Olympiateilnehmerin Ariella KAESLIN gewann das Sprungfinale und holte damit ihren ersten Weltcupsieg, ebenso wie ihr Landsmann Claude Alain PORCHET, der sich am Boden durchsetzte.
Hier holte am am Abschlusstag mit Yasmin Zimmermann einen dritten Schweizer Weltcupsieg, während sich die Österreicherin Andrea Rührlinger als Dritte über ihren bislang größten internationalen...