22. March 2009
Cottbus
Gerätturnen

Zufriedene Gesichter zunächst im Lager der deutschen Gastgeber:
Der 1. Finaltag des 33. Turniers der Meister" in Cottbus endete mit einem überraschenden Sieg am Stufenbarren von Olympiateilnehmerin Anja Brinker (TV Herkenrath; Foto, links) die trotz eben erst überstandenem Infekt die starke Belgierin Aagje Vanwalleghem auf Rang zwei verweisen konnte. ...

Als beste deutsche Platzierung bei den Männern konnte sich der Niedersachse Robert Weber (TSV Ehmen) über seinen zweiten Rang am Pauschenpferd freuen, wo er nur dem eleganten...

18. March 2009
Cottbus
Gerätturnen

Am kommenden Wochenende wird Robert Weber vom TSV Ehmen beim Turn-Welt-Cup in Cottbus an den Start gehen. Sowohl am Pauschenpferd, als auch an den Ringen wird Weber die Qualifikation am 20. März bestreiten und versuchen, die Finals am Samstag zu erreichen.
Das wird aber nicht leicht, denn ebenfalls am Pauschenpferd antreten wird unter anderem sein letztjähriger Teamkollege Donna Donny Truyens aus Belgien, der Weltcupsieger 2008, sowie der WM-Dritte von Stuttgart 2007, Hisashi Mizutori aus Japan....

18. March 2009
Bergisch Gladbach
Gerätturnen

320.000 Mitglieder in 1.100 Vereinen – der Rheinische Turnerbund (RTB) ist einer der größten Sport-Fachverbände in NRW.
Groß- und Traditionsveranstaltungen auf seinem Territorium, wie der Leverkusen-Cup, der Henkel-Weltcup 2005 , der im Mai stattfindende offizielle Länderkampf Deutschland - USA oder der Olympic Youth Cup 2009 zeugen ebenso von seiner Leistungsfähigkeit, wie die vielen rheinischen Nationalturnerinnen vieler Jahrzehnte - zuletzt Anja Brinker und Oksana Chusovitina in Peking 2008.
<<...

13. March 2009
Briansk, Russland
Gerätturnen

In Briansk gingen heute die Russischen Meisterschaften an den Einzelgeräten zu Ende:Stufenbarren-Weltmeistrein von 2007 (Stuttgart) Ksenia Semenowa (< Foto links) war mit den Titeln  am Barren und Boden einzige zweifache Gewinnerin. 
Neue Russische Meisterin am Sprung wurde Julia Berger, ihre Moskauer Teamgefährtin Alia Mustafina gewann mit Ksenia Afanassjewa am Schwebebalken.
Die nationalen Meistertitel bei den Männern gingen an sechs verschiedene Athleten:
Mehrkampfsieger Juri Rjasanow gewann am Boden. Der inzwischen 30-jährige Routinier und Mehrkampfweltmeister von...

10. March 2009
Berlin, Erfurt
Gerätturnen

Eine fruchtbringende Partnerschaft scheinen da der Erurter Sutton-Verlag und sein Berliner Autor Oliver Ohmann eingegangen zu sein:
Innerthalb Jahresfrist erschien da zunächst im Olympiamonat August 2008 "Turnvater Jahn und die Deutschen Turnfeste" - eine mit ziemlich lockerer Hand geschriebene und reich illustrierte Zeitreise durch zwei Jahrhunderte deutscher Geschichte - und nun:
eine gerade erst eine Woche alte, also druckfrische und ebenso pünktlich vorm "Internationalen Deutschen Turnfest 2009" in Frankfurt herausgegebene Jahn-Biographie von einem mit knapp 40 Jahren...

10. March 2009
Kiew, Ukraine
Gerätturnen

Ungeachtet weiter bestehender Kontroversen zwischen dem Ukrainischen Turnbverband und der Olympiasiegerin von 1980, Stella Sacharowa, fand am Wochenende auch die 8. Auflage des von ihr unabhängig vom Verband in der ukrainischen Hauptstadt Kiew organisierten "STELLA SACHAROWA-CUPS 2009" statt.
Sieger des Männermehrkampf wurde der russisch-stämmige Alexander Shatilov (87,400) aus Israel ...

10. March 2009
Taiwan
Gerätturnen

Die 21. DEAFLYMPICS 2009 finden in Taipeh statt
Vom 5. bis zum 15. September 2009 will die Weltelite der Gehörlosensportler  in 19 Sportarten die Besten unter sich zu ermitteln. Für die 21. Sommerspiele der gehörlosen Sportlerinnen und Sportler in Taiwan haben sich 3.706 Teilnehmer aus 74 Nationen angemeldet. Damit zählen die "Deaflympics" neben den Olympischen Spielen, den Universiaden, den Paralympics, Special Olympics und den World Games zu den bedeutendsten Sportereignissen.
Allerdings: Turn- und Gymnastik-Disziplinen stehen bislang...

8. March 2009
Montreal, Kanada
Gerätturnen

Beim ersten Turn-Weltcup der Saison ("GYMnix International") im kanadischen Montreal, machten zunächst starke Japaner in der Qualifikation auf sich aufmerksam. Die drei ersten Siege errangen jedoch drei Europäer: Razvan SELARIU (ROU) am Boden (14,800), Kriztian BERKI (HUN) am Pferd (15,775) und der Franzose Danny RODRIGUES (15,650) an den Ringen; und auch am zweiten Finaltag blieben die Japaner ohne Erfolg.
Eine nahezu katastrophale Teilnahme verzeichnen die Frauenwettbewerbe: ohne nötige Qualifikationen traten im Sprungfinale überhaupt nur zwei, im Stufenbarrenfinale nur vier...

Pages