Alle drei Olympischen Medaillengewinner der Rhythmischen Gymnastik - Olympiasiegerin Jewgenia Kanajewa (RUS), Inna Shukowa (BLR) und Mehrkampfweltmeisterin Anna Bessonowa (UKR) - präsentierten sich heute in Tokio zur Pressekonferenz des "International AEON CUPs 2008", der als eine "inoffizielle Weltmeisterschaft" für die weltbesten Gymnastik-Clubs gilt.
Somit zog es die absolute Spitze der Weltstars vor, nicht zum "Grand Prix" in der Berliner Max-Schmelinghalle zu erscheinen, der unglücklicher Weise zum gleichen Termin stattfindet und erweist stattdessen den Ausrichtern der kommenden Weltmeisterschaften 2009 in Mie, Japan, seine Reverenz ....
So wie im Trampolinturnen wurde nun auch in der Rhythmischen Gymnastik zum letzten Mal eine Serie von Weltcup-Events mit einem Weltcup-Finale abgeschlossen, das an diesem Wochenende im spanischen Benidorm stattfand. Dafür sollen ab sofort jährlich Weltmeisterschaften stattfinden.
Olympiasiegerin Jewgenia Kanajewa gewann drei der vier Finals ...
* ... mehr unter www.gymmedia.com
Der Ausrichter des Deutschland-Cups Gymnastik 2008, TSV Ebingen, konnte sich über ein großes Teilnehmerfeld freuen:
Über 107 Gymnastinnen aus 36 Vereinen und 14 Landesturnverbänden starteten an diesem Wochenende in den drei Altersklassen K8 (12 - 14 Jahre), K9 (15 – 17 Jahre) und K10 (18 Jahre+).
Nach den Mehrkämpfen am Samstag gab es am Abschlusstag in der Zollern-Alb-Halle in Albstadt-Tailfingen die Handgerätefinals mit Ball, Band und Keule...
Von den umfangreichen Personalveränderungen an der Spitze des Schweizer Leistungssports - siehe auch GYMmedie-Meldung vom 14-Sep-2008
> Schweiz wechselt gesamte Trainer-Crew aus - ist ab 2009 auch die Rhythmische Sportgymnastik mit Veränderungen in der Trainerstruktur betroffen...:
Die Spitzenleistungen in den olympischen Turn- und Gymnastik-Disziplinen werden maßgeblich mitbestimmt und ermöglicht vom Entwicklungsstand der Hightech-Geräte dieser Sportart.
In einem permanenten Prozess des engen Miteinanders zwischen Trainings- und Wettkampfpraxis, des ständigen Erfahrungsaustausches zwischen den weltbesten Athleten, Vereinen und den Technikern der weltweit führenden Geräteproduzenten sind modernste Konstruktionen entstanden, die die atemberaubenden Superleistungen auf olympischem Podest überhaupt erst möglich nachen.Zu den Spitzenmarken, die auch in Peking präsent waren, gehören auch deutsche Hersteller:
* HEUTE: -- GYMmedia-Exklusiv-Interview (2) mit...