HEUTE: Mehrkampffinale
Bei den am letzten Freitag durch den spanischen König Juan Carlos feierlich eröffneten XV. Mittelmeerspielen wurden heute die erstmalig im Programm befindlichen Wettbewerbe der Rhythmischen Sportgymnastik am 2. Wettkampftag mit dem Mehrkammpffinale abgeschlossen.
In den gestrigen vier Durchgängen, die am Abend in der neuen, aber für spanische Gymnastikbegeisterung viel zu kleinen, 'Moisés Ruiz' Sports Hall' von Almer?a abgeschlossen wurden, ging es zunächst um die Mehrkampfqualifikation.
Die wurde, trotz Hitze und hoher Luftfeuchtigkeit in der Wettkampfarena,...
Die jeweils stärksten fünf Gruppen der zehn- bis zwölfjährigen Gymnastinnen aus dem nord- und süddeutschen Raum trafen sich am Wochenende in Koblenz zum Bundesfinale der Schülerinnen in der Rhythmischen Sportgymnastik.
Die Schülergruppe der RSG Saar holte sich dabei souverän den Vizemeistertitel. ....
Die Olympia-Zweite Irina Tschaschtschina ,(RUS) gewann heute in Moskau die Finals mit Seil und Keulen und ist damit die erfolgreichste Gymnastin dieser Titelkämpfe; sie war gestern bereits mit dem Team Europameisterin geworden. Der Titel mit Ball ging an ihre Teamgefährtin Olga Kapranowa, mit dem Band gewann Natalja Godunko aus der Ukraine.
Eine Überraschung gab es am Vormittag bei den Juniorinnen-Gruppen (Übung mit 5 Bällen): Europameister wurde die Gruppe aus Weißrussland, (23,600) die die hoch favorisierten...
Bereits zum zehnten Mal fand in Potsdam der internationale Gymnastik-Mäuse-Cup statt. Da bei diesem Wettkampf für den Altersbereich sieben bis zehn Jahre die besten Nachwuchsgymnastinnen aus den Bundesländern teilnahmen, gilt er wohl als das renommierteste Nachwuchsturnier in Deutschland.
Tanja Kupser vom TK Hannover holte sich ihren 3. Sieg beim X. Internationalen Gymnastik-Mäuse-Cup am 11. Juni 2005 in Potsdam.
Tanja ist damit die dritte Gymnastin nach Natascha Linner (TSV 1860 München) und Alexandra Nepomnyashka (OSC Berlin)...
Russland hat den Team-Wettkampf der Europameisterschaften 2005 in der Rhythmischen Sportgymnastik gewonnen und wurde damit zum vierten Mal in Folge Mannschafts-Europameister. In der Besetzung Irina Tschaschtschina, Olga Kapranowa und Vera Sesina (133,625) verwies sie die Teams aus der Ukraine (126,500) und Weißrussland (122,600) sehr deutlich auf die Plätze.
Schon nach dem ersten Durchgang der Gruppe A (4 Übungen) hatte sich Russland mit der dominierenden Irina Tschaschtschina an die Spitze gesetzt.
Die...