| 
      
        | 
          
            | Juni 1825 |  | Jahn    zieht nach der Haftentlassung
            nach Freyburg/Unstrut (heutiges Sachsen-Anhalt), steht aber weiterhin
            unter Polizeiaufsicht |  
            | Sep. 1828 |  | Zeitweilige Ausweisung ins thüringische Kölleda, wegen angeblicher Kontakte mit Schülern und
            Lehrern höherer Schulen der Umgebung. |  
            | 25.8.1848 |  | Jahn    gerät als Abgeordneter des
            Regierungsbezirkes Merseburg in der Frankfurter Nationalversammlung mit seiner Rede in Gegensatz zu den revolutionären Turnern, tritt
            für "Ruhe und Ordnung" ein |  
            | 15.10.1852 |  | Friedrich Ludwig Jahn stirbt im Alter von
            74 Jahren in Freyburg an der Unstrut. |  |  | "Deutschlands Einheit war der Traum meines
 erwachenden Lebens,
 das Morgenrot meiner Jugend,
 der Sonnenschein der Manneskraft und ist jetzt der Abendstern,
 der mir zur ewigen Ruhe winkt."
 Aus: Jahn, "Schwanenrede"
 |