 |
Hochspannung
garantiert - vieles ist möglich..!
Bei diesem EM-Modus, wo jede Übung zählt,
jeder Fehler, der als Abzug schmerzhaft ins Protokoll geht - da Turnen die Nerven mit.
1. Durchgang:
Einige Oldies sind im Olympiajahr präsent:
Chechi nach 7 Jahren
Abstinenz (- lässt natürlich das italienische Startgerät Sprung aus),
hilft bei den Italienern aus,
Karbonenko - eben wieder französischer
Vizemeister geworden, hatte Pech am Startgerät Pauschenpferd und steig
ab, dafür solide Übung am gleichen Gerät von Iwan Iwankow, der ja
bereits vor 10 Jahren der Überraschungs-Weltmeister von Brisbane war...
Russlands Startgerät war Boden - ohne den Mehrkampfmeister Bondarenko,
der sich auch bei den vor-olympischen Wettbewerben nicht für diese EM
qualifizieren konnte; so kam Altmeister Nemow doch noch zu seiner
fünften Europameisterschaft seit 1994. Er ist ja der mit vier EM-Titeln
erfolgreichste noch aktive Athlet, vor Iwankow und Dragulescu (-
je 3Titel).
Apropos - mit Bodenweltmeister Dragulescu erzielten die Rumänen das
höchste Resultat: 28,987!!
Die Deutschen starteten an den Ringen, erzielten ein achtbares Resultat
mit 28,537 Punkten
(- siehe unten, Wettkampfverlauf) und bleiben zwar hinter den
Weißrussen (28,824), aber gar noch vor Russland auf Rang drei!
.. Vasileios Tsolakidis (GRE) vergreift sich am Barren bei einer Felge - aus der
Traum von einer Titelverteidigung an diesem Gerät....
1.
ROM 28,987 |
2.
BLR 28,824 |
3.
GER 28,537 |
|
|
|
2. Durchgang:
- Russland muss aufholen: Mit einem dynamischen und bekannt eleganten Alexei
Nemow am Pauschenpferd, er scheint athletisch "über den
Dingen" zu stehen - gutes Zeichen für Olympia, aber nur 9,4 -
Ausgangswert: (9,062)
- Vlasios Maras - Ex-Reckweltmeister und griechischer Mehrkampfmeister
2004- hat goldene olympische Träume am Reck als Einzelturner - turnte
volles Programm mit Gaylord-Salto am Reck, sicherem Stand und ist wohl
weiter mit dabei - 9,662.
- Dragulescu - ausgewiesener Mehrkämpfer - "kämpft" sich
auch achtbar durchs Pauschenpferdprogramm, hing ein wenig vor dem Abgang
kommt aber durch und erhielt schmeichelhafte 9,525 Punkte.
- Sven Kwiatkowski (Sprung) - mit Jurtschenko- Doppelschraube
(9,7) steht
nach nur kleinem Hüpfer: 9,412 - damit kann er leben.
- Ex- Bodenweltmeister Igors Wichrows am Boden: Noch immer ein
Weltklassemann!!
- Spaniens Barrenechea - steigt bei Riesenfelge und gesprungener Drehung
vorzeitig ab - wie gesagt: jeder Fehler geht ins Teamresultat (8,350).
- Wieder ein Spezialist: Urzica, am Pauschenpferd - zuletzt nicht immer
souverän, aber hier dynamisch bis zum Ende einer faszinierenden Übung
des 29-jährigen dreimaligen Europameisters - 9,800, die bisherige
Tageshöchstwertung! und
- Christoph Schaerer (SUI) am Reck, mit blitzsauberem "Def",
Carballo-Drehungen ... und steht sicher eine saubere eine
"ausgeturnte" Weltklasseübung 9,712, - noch v o r Maras, das will was
heißen!!
- Iwan Iwankow mit Weißrussland an den Ringen - Powerübung wie
gewohnt, kaum etwas abzuziehen - 9,625 Weißrussland, das
überraschend das Olympiaticket verpasste, ist weiter vorn mit dabei!
... und Deutschland hält trotz des schwachen Sprunggeräts
überraschend den dritten Rang
- Russland noch immer nur auf Rang 5!
1.
ROM 58,049 |
2.
BLR 56,811 |
3.
GER 56,773 |
|
|
|
3. Durchgang:
- Rumänien mit Dragulescu an den Ringen - hat Schwierigkeiten das
Kopfkreuz zu halten ...und verstolperte den Abgang - 9,362;
- Sven Kwiatkowski, Barren, zögert ein wenig bei Healy-Verbindung,
vergreift sich einmal bei einer Felge und muss nachdrücken,
Bewegungsunterbrechung ....und so wird die Felge nicht als Wertteil
anerkannt - - nur 8,837;
- Denis Sawenkow (BLR) - Radwende, Salto-rw, Doppelschraube,
Standardsprung, 1 Schritt - 9,425
- Patrick Dominguez (SUI), verturnt sich bei einer schwierigen ersten
Reihe ...bei einem 1 1/2-Salto mit ganzer Schraube, eine
E-Super-E-Verbindung seiner Vorwärtsreihe - 9,100, ...schade!
- Noch ein Altmeister - Jesus Carballo (Weltmeister 1996) am Reck -
9,700.
- Nikolai Krukow (RUS) an den Ringen, kommt leicht ins Schauckeln,
technisch gute Schwünge, wirkt immer elegant, hat aber Kraftdefizite,
dafür mit Dreifachsalto als Abgang (Super-E) - 9,300;
- Florent Mareè (FRA) - hüpft nur leicht beim "Roche"
(Überschlag-Doppelsalto - 9,450;
- Roman Zozulia (Ukraine) - wie Deutschland am Barren, 9,650 nach voller
10er-Übung.
- Alexander Safoschkin (RUS) an den Ringen, der junge Mann lässt
frühere "russische Ringeschwächen" einigermaßen vergessen,
hier hat man stark gearbeitet - 9,762, Russland verdrängt das
deutsche Team auf Rang 4.
1.
ROM 86,443 |
2.
BLR 85,073 |
3.
RUS 84,861 |
3.
GER 84,660 |
5.
FRA 84,135 |
6.
SUI 83,747 |
4. Durchgang:
- Nemow (RUS), Sprung- Rondat, halbe Drehung, Überschlag 1
1/2-Drehung, nicht optimal -
- Zozulia (UKR) am Reck - mit gestrecktermKovac, kleiner
Rhythmusunterbrechung, macht aber einen weiten Schritt beim Abgang -
9,450; den Ukrainern fehlt ihr tödlich verunglückter Alexander Beresch
schmerzlich, bisher liegen sie noch nicht unter den besten 6 Teams.
- Die Schweizer kämpfen mit Andreas Schweizer am Pauschenpferd um
Resultatsverbesserung - 9,212;
- Iwankow (BLR, Barren) - flüssige Übung mit zwei Doppelsalti, aber
"nur" Doppelsalto rw. gehockt als Abgang, mit kleinem Hüpfer
- 9,375;
- Ioan Suciu (ROM) - Sprung: Zweieinhalbschraube mit 9,9
Ausgangswert im ersten Sprung; will mit zweitem Sprung ins Finale: -
- Dragulescu (ROM, Sprung) - Roche mit halber Drehung (10,0), mit
absoluter Übersicht, 1 Schritt - 9,775 im Mittel beider Sprünge.
... Deutschland reißt nach Barren auch am Reck keine Bäume aus und die
Schweizer fallen zurück auf Rang 10, dafür haben sich die Spanier
besser in Szene gesetzt.
- Frankreich macht das drittbeste Barrenresultat (Foto rechts:
Karbonenko) und kämpft sich nach vorn!! |

|
1.
ROM 115,373 |
2.
BLR 113,347 |
3.
RUS 112,798 |
4.
GER 112,385 |
5.
FRA 112,371 |
6.
ESP 111,148 |
5, Durchgang:
- Andergassen am Boden: ... erste Bahn weit, außerhalb, auch Boden zur
Resultatsverbesserung beitragen - 9,112:
- Alexander Kruschilow (BLR, Reck) - Kovacs-Salto gut, Übung flüssig,
Abgang mit kleinem Schritt, man kämpft um Silber, noch vor Russland...
- 9,437;
- Kwiatkowski - zieht seine Übung zwar durch, hatte aber in allen
Akrobahnen, besonders der ersten, technische Probleme - letzte Bahn
außerhalb - 9,162;

|
- Suciu (ROM, Barren) - Probleme bei Angangsverbindung (Felge- grober
Fehler), kämpft um Stabilität und kämpft sich durch - 8,962,
<< Dragulescu (Foto) -
schon hier bester Mehrkämpfer turnt am Barren eine 9,275, wird
noch von Urzica übertrumpft: 9,625.
- Mathias Fahrig - gute erste Reihe, war nach zweiter Bahn leider
außerhalb der Matte , zeigt aber als einziger technisches Potenzial -
letzte Reihe mit Tsukahara souverän, aber kleiner Schritt - 9,262;
- Iwankow (BLR, Reck) - letzter Turbner seines Teams. Halten die
Weißrussen Platz 2... ? Weit geflogener Kolman-Salto, herrlich in den
Schwung geturnt, steht seinen Abgang - 9,387;
- Alexander Swetlitschni (UKR, Boden): mit 32 Jahren ein erstaunlicher
"Dauerbrenner" der Szene, aber es gibt doch schmerzliche
Lücken bei der Ukraine, denn der junge Nachwuchs (Bronze gestern ist
noch nicht wieder ganz flügge - Swetlitschni mit stabiler Übung -
9,562!! |
- Karbonenko (FRA) steigt vorzeitig beim Kovac-Salto ab!! -
trotzdem ziehen die Franzosen an den Deutschen vorbei.
- Russland mit Alexander Safoschkin am Barren - nicht fehlerlos bei
Doppelsalto rw. gebückt - nur 9,175;
- Krukow - flüchtigkeitsfehler, schöner gesprungener Wechsel ins
Seitverhalten, kommt aber durch bis zum souveränen Doppelsalto gebückt
- 9,612;
- Tambakos (GRE) - glänzt erwartungsgemäß an seinem Spezialgerät
Ringe und träumt sicher schon von einer Olympischen Medaille -
souveräne Krafthalten - 9,750;
- Nemow (RUS, Barren) - früher ein Ästhet an diesem Gerät ,
Schwierigkeiten bei Felge am Anfang, Healy schief, so dass er das
folgende Übergrätschen nur über einen Holm macht, ...fängt sich
wieder bis hin zum Doppelten gebückt - 9,375, die Kampfrichter waren
gnädig!
1.
ROM
143,235 |
2.
BLR 141,758 |
3.
RUS 140,960 |
4.
FRA |
5.
GER 139,962 |
6.
ESP |
6. DURCHGANG, der entscheidende....:
- Guelzac (FRA) - am Boden - 9,275;
- Russland am Reck, Rang drei vor dem letzten Durchgang - solide Übung
Maxim Dewiatowskis- 9,250;

|
- Juri Chechi
(ITA) - alle warteten
auf das Comeback des ehemaligen "Herrn der Ringe" - der
Olympiasieger von Atlanta und vor 14 Jahren schon Europameister in
Lausanne:
Erstaunliche Kraftpräsenz des Oldy's - turnt betont auf
souverän and steht - wie in alten Zeiten seinen Doppelsalto gestreckt -
ein Erlebnis, diese Übung, unabhängig von den Punkten
- aber 9650
bedeuten Finalteilnahme!! |
. Krukow (RUS) - interssante, vielfältig strukturierte Reckübung mit
Gaylord-Salto und Adler-ganze Drehung... sicherer Abgang sehr schön -
9,600
- Morandi 9,712 an den Ringen, mehr als Chechi...!!
- Nemow (Reck) - erst herrlicher gestreckter Kovac, dann steigt er beim
dritten seiner vier geplanten Flugelementen ab - sehr schade ... - jetzt
dürften die Franzosen eine Chance auf Rang dre haben...!!
- Robert Juckel turnt eine Super-Auftaktübung am Pauschenpferd...dafür
steigt Sven Kwiatkowski bei einem Wendeschwung vorzeitig ab und damit
dürfte der 4. Platz dahin sein...und von hinten drücken die Spanier...
- Dragulescu - als vorletzter Rumäne am Reck: - rettet sich gerade noch
beim Kolman-Salto, dann noch der Def und er geinnt wieder Sicherheit bis
hin zum sicheren Stand - 9475
- Niki Böschenstein (SUI) - mit herrlichem Roche beim Sprung
- Denis Sawenkow - am Boden, hier gehts um Silber und das dürfte sicher
sein -
- Thomas Andergassen - kommt mit seiner Pauschenpferd durch...
-
- Rumänien ist als erfolgreicher
Titelverteidiger nicht mehr zu gefährden. als Marius Urzica
seine Reckübung im sicheren Stand beendete. Gratulation!! 181,084.
Weißrussland erringt die Silbermedaille mit 169,732,
Bronze geht an den Europameister von 1998 Frankreich mit 168,795;
Russland auf einem enttäuschenden vierten Rang mit 168,560,
die Ukraine mit starker zweiter Hälfte geht auch noch an Spanien und
Deutschland vorbei und wird Fünfter mit 167,607
und Deutschland belegt Rang 6 mit 167,370 Punkten.
Fazit: Ein souveräner rumänischer Titelverteidiger, aber alle anderen
kochen auch nur mit Wasser, wenn man bedenkt, dass, Deutschland mit 1,15
Punkten mehr auch hätte Bronze erreichen können...
dass wären nur eben ein, zwei Fehlerchen weniger.
Gratulation an Thomas Andergassen, der mit 56,099 Punkten einen
hoffnungsvollen 6. Mehrkampfplatz belegt...
ENDSTAND:
1.
ROM 181,084 |
2.
BLR 169,732 |
3.
FRA 168,795 |
4.
RUS 168,560 |
5.
UKR 167,607 |
6.
GER 167,370 |
|