Russlands Junioren
hinterließen beim Podiumstraining einen sehr starken Eindruck,
und fielen überraschend besonders an den Ringen auf, mit
Ausgangswerten von 9,8, 9,9 und gar 10,0!
Zu den Mitfavoriten gehören auch die Teams der Schweiz,
der Ukraine, aber auch Frankreichs und Italiens...
Auch
Deutschlands Youngster wussten sich gut in Szene zu
setzen:
Besonders an Barren und Reck, wo Fabian Hambüchen und
Waldemar Eichorn mit 9,9 bzw. 10.0-Übungen zu glänzen
wussten, aber auch die Knieprobleme von Thomas Taranu
waren beseitigt, so dass der Stuttgarter sicher an Boden,
Sprung und Ringe zum Einsatz kommt, der wieder genesene
Philipp Boy an Pferd, Ringe und Barren starten und
Ersatz-Turner Brian Gladow die Rolle als Starturner am
Reck übernehmen wird. |

Eichorn,
Hambüchen
|

Jens Milbradt (GER)
|
Alles
im "grünen Bereich"
Die
deutschen Mannschaften der Elite und der Junioren waren
bereits am Ostersonntag angereist, absolvierten nach Ankunft
ein
erstes freies Training und am Montag dann folgte das erste Training
"nach Plan".
"Alles ist im 'grünen Bereich", so Junioren-Coach Jens
Milbradt. "Auch die Trainingshallen sind mit besten
SPIETH-Geräten ausgestattet, alles vom Feinsten und die
Gastgeber lesen uns die Wünsche förmlich von den Augen ab!"
Am Montag trainierten die Junioren gemeinsam mit der
Ukraine, Belgien, Griechenland, Großbritannien, Frankreich
und den Gastgebern.
Gelegenheit für die JEM-Neulinge Brian Gladow, Thomas
Taranu und Philipp Boy Atmosphäre zu schnuppern, während
Fabian Hambüchen seine zweite und Waldemar Eichorn gar
seine dritte JEM bestreitet. |
Zu
klären war noch die Frage vor Ort,
ob Fabians
Schulterzustand einen Ringeeinsatz erlaubt und wie sich das
Knie von Thomas Taranu entwickeln wird. Einen Überblick über
die Leistungsfähigkeit der Kontrahenten bekommt man wohl
erst nach dem Mannschaftsdurchgang am Donnerstag, aber hier
in Ljubljana beäugt man die Deutschen Junioren schon
neugierig als einen möglichen Medaillenaspiranten.
Medaillen stehen bei Bundestrainer Andreas Hirsch
zunächst nicht auf dem Plan.
Solide Leistungspräsentation verlangt er von seinen
Männern, und die Fortsetzung des zuletzt beobachteten
Formanstiegs seiner Männer. "Die Jungs müssen hier
beweisen, dass sie sich im Wettkampf auch offensiv verhalten
können, und sich gegenseitig motivieren", verlangt der
Coach.
Der Stuttgarter Thomas Andergassen wird als
einziger deutscher Turner den Mehrkampf bestreiten.
Mittwochabend ist Eröffnung. "Im Mittelpunkt steht
zwar die Team-Wertung, aber es ist auch kein Risiko,
Thomas die Chance an allen sechs Geräten zu
geben", so der Berliner Bundestrainer.
Der Mannschaftswettbewerb ist am Freitag dran, die deutsche
Riege startet ab 18.00 Uhr an den Ringen....
|

Hirsch,
Andergassen
|
>> Im Schweizer Team,
in dem Niki Böschenstein als einziger einen vollen
Mehrkampf turnen soll, stehen die Europameisterschaften ganz
im Zeichen der "Rehabilitation" der in Anaheim
2003 so knapp verpassten Olympiaqualifikation, wie die Schweizer
"Nachrichten" zu berichten wissen.
...wird in beiden Kategorien mit je
einem kompletten Team vertreten sein. Thomas
Zimmermann, Marco Baldauf und Marco Mayr traut man
Finalqualifikationen zu, vom
vorjährigen WM-Team fehlt also nur der verletzte
Sebastian Bösch.
Nationaltrainer Dieter
Egermann: "Der 20. Team-Rang der letzten EM in
Patras 2002 (es war dies der bislang historisch
beste Österreichs) soll weiter gesteigert
werden".
|

Dieter
Egermann (AUT)
|
Die österreichischen
Junioren
(Thomas Bauers Start wegen Erkrankung
noch fraglich), Lukas Wüstner, Gabriel Rossi,
Andreas Höller, Lukas Kranzlmüller) werden vor
allem zum Erfahrung sammeln nach Ljubljana
entsendet. Der Großteil des Teams ist noch so jung,
dass er auch in zwei und sogar in vier Jahren bei
der nächsten und übernächsten Junioren-EM noch
startberechtigt sein wird: Dann sollen die besten ÖFT-Nachwuchsturner
die JEM-Situation bereits kennen und fit für Höchstleistungen
sein !
Im
ÖFT betrachtet man "Ljubljana
2004" grundsätzlich
mit einem lachenden und einem weinenden
Auge: Wegen der geografischen Nähe zu
Österreich werden viel mehr
rotweißrote Fans als üblich in der
EM-Halle für Stimmung sorgen. Aber
eigentlich hätte diese Veranstaltung aus
österreichischer Perspektive noch viel
besser zum selben Zeitpunkt in Linz
stattfinden können: Die ÖFT-Kandidatur mit
der Ober-Österreichischen Landeshauptstadt war seinerzeit erst
im letztmöglichen Moment vom südlichen
Nachbarn übertrumpft worden. |
EM-Briefmarke
in Dreiecksform... |
Die
Slowenische Post hat Ende März einige neue
Briefmarkenemissionen herausgegeben,
so u.a. eine Marke aus Anlass der
Europameisterschaften im Turnen: Es
ist dies die überhaupt erste Briefmarke
Sloveniens im Dreiecksformat >> |

|
. |
|
|
|