News   

 

12-Apr  13-Apr  14-Apr  15-Apr 16-Apr 17-Apr  18-Apr
19-Apr-2004 EM-Bilanzen und -Kommentare aus deutscher Sicht

  >> Eine erste Bilanz zum Abschneiden der deutschen Junioren     - von Jens Milbradt
  >> Ein EM-Kommentar: "Ist das Tal der Tränen bereits durchschritten?" - von Eckhard Herholz
>> Standpunkt: "Licht und Schatten" - von Paul Rupp, Saarbrücken


Die 25. Europameisterschaften der Frauen vom 29.4.- 02.5. 2004 in Amsterdam finden Sie auf der 
Website "Olympic Year 2004", bzw. unter www.gymmedia.de 

18-Apr-2004 Rumänien und Dragulescu dominierten diese EM
... Russland nur bei Junioren stark - Deutschland mit hoffnungsvollem Nachwuchs


Dragulescu-
vierfacher Europameister 2004

Team-Europameister Rumänien wurde am Abschlusstag der 26. Europameisterschaften dank eines überragenden Mehrkampf-Champions Marian Dragulesscu mit Gold an Boden und Sprung  und des EM-Titels am Pauschenpferd durch Ioan Suciu erneut erfolgreichste europäische Turnnation.
Olympiagastgeber Griechenland trumpfte an den Ringen mit Dimosthenis Tampakos und am Reck mit Vlasios Maras auf, während die slowenischen Gastgeber im letzten Final endlich ihr Gold durch Aljaz Pegan bejubeln konnten, nachdem kurz zuvor ihr "zweites Eisen im Feuer" - der Europameister von Bremen, Mitja Petkovsek seiner Nerven nicht Herr und nur Fünfter wurde.


Schärer

Die Schweiz konnte sich über Reck-Bronze von 
<< Christoph Schärer freuen - die erste EM-Medaille für die Schweiz wieder nach 6 Jahren...
... und der Stuttgarter Thomas Andergassen landete mit Rang vier am Pauschenpferd einen Achtungserfolg und kommt insgesamt unter die Top-Ten dieser Europameisterschaft
(>> siehe SUPERSCORE)

>> ... weitere Einzelheiten im   >> Wettkampfbericht

     >> Komplette Ergebnisse       >> Superscore     >> Medaillenspiegel  

 

 

18-Apr-2004 Fabian Hambüchen - dreifacher Junioren-Europameister!


Hambüchen: Teamsilber, Mehrkampfbronze,
Boden-Gold, Sprung-Gold, und Reck-Gold !!
Eichorn: Mannschaftssilber und Reck-Bronze

Deutschlands beste Junioren-EM aller Zeiten...
Insbesondere der Ausnahmeathlet Fabian Hambüchen sorgte am Abschlusstag der Junioren-Europameisterschaften im slowenischen Ljubljana für das bislang beste Abschneiden, das deutsche Nachwuchsathleten je bei diesem Wettbewerb erzielten.

Nach Mannschaftssilber und einer Bronzemedaille durch Waldemar Eichorn am Reck gingen dreimal Gold und Mehrkampfbronze komplett auf das Konto des 16-Jährigen aus Niedergirmes, der hier seine zweite JEM - und die bereits mit der Erfahrung einer WM bei den "Großen"  im Vorjahr in Anaheim, bestritt und zum erfolgreichsten Junior dieser Europäischen Titelkämpfe avancierte!

Erfolgreichste Nation bei den Junioren wird 
>> Russland mit 4 Titeln, 3 Silber- und 2 Bronzemedaille.
>> Deutschland mit sechs Medaillen ist zweitbeste Nation  - 3x Gold, 1x Silber und 2x Bronze...das gab's noch nie!! ... Glückwunsch an Auswahltrainer Jens Milbradt und an die Heimtrainer der Athleten!
>> Großbritannien holt erstmals eine Junioren-Goldmedaille und 
>> die noch sehr jungen Ukrainer - das Team der Zukunft, wie Jens Milbradt meinte - liegt mit Silber -und Bronze bereits auf Rang
4.     >> Wettkampfbericht           >> Komplette Ergebnisse

>> Super Score Juniors              >> Medaillenspiegel  

17-Apr-2004 Senioren-EM: Ein glanzloses Mehrkampffinale 

In einem wenig glanzvollen Mehrkampffinale, bei dem selbst die Medaillengewinner nicht ohne Instabilitäten auskamen war der Turner mit dem schwierigsten Programm nicht nur der Favorit sondern am Ende auch der Sieger: 
Marian Dragulescu war zu keinem Zeitpunkt des Wettkampfes echt gefährdet, es sei denn bei seiner allerletzte Übung, am Reck, als er fast bei einem Kolmansalto stürzte, sich aber wieder fing und den Sieg sicher nach Hause brachte. Außer an seinen Paradegeräten Boden und Sprung wusste selbst der nach Dan Potra (2002) zweite rumänische Mehrkampfeuropameister nicht zu überzeugen.
Das ist weniger seine Schuld. Vielmehr macht sich hier die Tendenz des internationalen Turnens zum absoluten Spezialistentum äußerst negativ bemerkbar - es mangelt einfach an glanzvollen Mehrkämpfern.
Das mindert nicht die stolze Leistung jener, die sich dennoch in einem solchen Wettkampf stellen.
Hochachtung also vor der ersten Mehrkampfmedaille, die ein Spanier wieder seit 1957 gewinnt: 
Rafael Martinez holt Silber mit einer Punktzahl von 56,711 und gewinnt nach dem legendären vierfachen Europameister von Paris 1957, Joaquim Blume, wieder eine spanische Mehrkampfmedaille.

Bronze geht an Weißrussland, an Denis Sawenkow mit 56,561 Punkten.

Wenn man mit 55,849 bereits Vierter wird, sagt das alles über die Qualität dieses Wettbewerbs: 
Roman Zozulia aus der Ukraine verpasst mit dieser Punktzahl um 7 Zehntel den Bronzerang
 (- zum Vergleich: Thomas Andergassen hatte in der Qualifikation 56,099 Punkte...).
... apropos: Der Stuttgarter konnte nicht an diese Leistung vom Vortag anknüpfen und wurde mit nur 53,374 Punkten Elfter.
Einen Achtungserfolg erzielte der erst 19-jährige Schweizer Niki Böschenstein, der mit 54,779 einen bemerkenswerten 7. Rang belegt. Wenn man bedenkt, dass die Schweiz für ihre Turner eine nationale Olympianorm von 56,00 Punkten angesetzt hat, unterstreicht dies das eingangs Gesagte...
E.Herholz

>> Wettkampfreport        >>  Detailierte Resultate


Menrkampfbronze !!

Fabian Hambüchen holt Mehrkampf-Bronze für Deutschland

Bei der Junioren-Mehrkampfentscheidung der Europameisterschaften in Ljubljana gab es einen ungefährdeten russischen Doppelsieg durch Jewgeni Wassiliew (55,174) vor seinem Landsmann Dmitri Barkalow (54,823).
Nach der Silbermedaille mit der Mannschaft gewann der 16-jährige Fabian Hambüchen aus Niedergirmes mit 54,273 Punkten die Bronzemedaille, vor dem Niederländer Epke Zonderland, vor Filip Ude (CRO) und vor dem Griechen Dimitrios Markouisis... 

  >> Wettkampfbericht           >> Detailed Results


Spruch des Tages von Miroslav Cerar (SLO): „Zur Weltklasse im Kunstturnen zu gehören, erfordert mehr als Disziplin und Talent. Gegenseitigen Respekt vor der Leistung des anderen kann man schon früh trainieren. Dies können besonders Kinder und Jugendliche lernen.“

16-Apr-2004 Rumänien verteidigte Titel erfolgreich

Mit einem Start-Zielsieg verteidigte der Europameister von Patras 2003 Rumänien heute seinen Titel erfolgreich, vor den wiedererstarkten Weißrussen und vor den Franzosen, die im letzten Durchgang Russland noch vom Bronzerang verdrängen konnten...
Deutschland lag zu Beginn auf Rang drei, fiel jedoch nach den beiden letzten Geräten Boden und Pauschenpferd noch auf den sechsten Rang zurück und musste der Ukraine noch den Vortritt lassen...
Thomas Andergassen wird Sechster des Mehrkampfes und qualifiziert sich für 2 Gerätefinals (Pauschenpferd, Barren), Robert Juckel ist E2 am Pferd und Ronny Ziesmer E! am Barren.
            >> Wettkampfverlauf

.>> Detaillierte Team-Ergebnisse 
>> Mehrkampf, Einzel (Qualif)                  >> Mehrkampf-Finalisten

 


Gold-Team Rumänien


Volles Haus und selbst das EM-Maskottchen jubelt!

- Subdivision 2: 
 >> Starting order Subdiv.2
>> Resultate nach Gruppe 2:
1. BUL 162,523   2. CZE  160,896   3. FIN  160,108
>> Zwischenresultat vor letzter Gruppe

>>Subdivision 1:
Schon in der ersten Gruppe volles Haus! 
Die Organisatoren ermöglichten Schulklassen den Besuch des Wettkampfes am Vormittag. Super-Stimmung - kein Wunder: Die Slowenen turnen und ihre Helden Aljaz Pegan und Mitja Petkovsek werden ohne Ende bejubelt...die markieren an Reck (9,725) und Barren (9,787) Höchstmarken...
>> Starting order Subdiv.1
>>
Resultate nach Gruppe 1:
1. Finland (106.108    2. Great-Britain (157.421    3. Israel 153.236
>> Provisorisches Resultat vor 2. Gruppe
            


>> Photo IMPRESSIONEN
- von Volker MINKUS


... volles Haus, schon in der ersten Gruppe am Vormittag!

>> Rückblende: Die Mannschaftsentscheidung der EM Patras 2002

15-Apr-2004 Russland Gold und Deutschland Silber...!

Bereits nach dem Podiumsdurchgang zusammen mit Russland als einer der ersten Medaillenanwärter gehandelt, wuchsen heute die deutschen Junioren förmlich über sich hinaus....
Titelvetreidiger Russland hatte vorwiegend 18-jährige Jungen im Team. Das machte sich dann auch besonders an den Ringen bemerkbar, wo sie sich dann auch deutlich von den wesentlich jüngeren Deutsche um ca. 1,1 Punkte absetzen konnten.   
>> BERICHT: Mannschaftsentscheidung Junioren

ENDSTAND: 1. RUS 164,695  2. GER 162,207  3. UKR 159,748 
4.FRA 158,158; 5.SUI 158,083;  6. ROM 158,010

>> Detaillierte Resultate               


Gabriel Rossi (AUT) 

- Subdivision 2: 
FIN, POR, ISR, TUR, LTU, MIX2 (ALB+IRL), AUT, BUL, MIX1 (SWE+MDA), CRO, SLO, ISL                                        >> Starting order Subdiv.2
>> Resultate nach Gruppe 2:
1. CRO 153,559;  2. ESP 149,723;     3.NED 149,585; 
                          4. SLO 146,885;     5. PORT 146,260;   6. BEL 143,461
                   
>> Provisorial Results before 3rd subdivision

>>Subdivision 1:
CYP, NED, BEL, DEN, SCG, NOR, LAT, CZE, ESP          >> Starting order Subdiv.1
>>
Resultate nach Gruppe 1:
             1. ESP149,723;   2. NED 149,585;    3. CZE  142,049

>> Photo IMPRESSIONEN
- von Volker MINKUS

>> Rückblende: Die Mannschaftsentscheidung der JEM Patras 2002

14-Apr-2004  Die 26. Europameisterschaften 2004 sind eröffnet!
Mit einer ca. 45-minütige kurzweiligen Eröffnungsveranstaltung sind am heutigen Mittwochabend die 
26. Europameisterschaften der Turner
in der Tivoli-Halle zu Ljubljana eröffnet worden. Mit kulturellen Einlagen, Vorführungen von Nachwuchsathleten und virtuellen Video- und Laserdarstellungen der teilnehmenden Nationen wurden die Teilnehmer auf das kommende Ereignis eingestimmt. Flaggenträger für Deutschland war der Cottbuser Robert Juckel.
Nach einem Grußwort per Video von IOC-Präsident Jaques Rogge und der Eröffnungsrede des UEG-Präsidenten Dimitrios Dimitropoulos (GRE) werden ab Donnerstag (Junioren) bzw. ab Freitag (Elite) spannende Wettbewerbe mit "olympischem Vorschaucharakter" erwartet.


... siehe auch IMPRESSIONEN von der Eröffnung von Volker Minkus

Podiumstraining der Männer
Nach dem Podiumsdurchgang der deutschen Turner verkündete Bundestrainer Andreas Hirsch salomonisch: 
"... naja, der 3/3-Modus dieser EM, der lässt 'ne Menge offen! Hier ist alles möglich, es gibt viele Mannschaften, die drei gute Übungen an die Geräte bringen. Uns bleibt nur übrig, über die Motivationsschiene aggressiv auf Angriff zu turnen! Sowohl Medaillen als auch die Plätze werden über die Stabilität der Programme entschieden!"

Das Podium machte die im deutschen Team bekannten Problemstellen deutlich: 
Instabilitäten am Reck und auch ebensolche Schwächen der aber schwierigkeitsmäßig aufgestockten Übungen am Barren; man kam einigermaßen durch, muss aber am Freitag im Teamdurchgang "wesentlich unverkrampfter" (Hirsch) auftreten; Sven Kwiatkowski erschien (noch) ein wenig müde, Steigerung wird für übermorgen erhofft....!
Die Rumänen turnten erwartet stark, auch Russland, das doch mit Nemow antrat, aber auch junge Leute integrierte.
"Oldy" Chechi wird wohl für Italien an zwei Geräten antreten (Ringe + Barren), Pferd erscheint eher unwahrscheinlich;... auch die Franzosen bieten an allen drei Geräten Top-Übungen an und die Ukraine, und Weißrussland (- mit Iwankow)...!
Es wird am Freitag ein Team-Wettkampf der Superklasse erwartet, der nicht ohne Überraschungen sein dürfte.....


In Memoriam Alexander BERESCH:
Der Deutsche Vizemeister EnBW KTV Stuttgart und der 
Deutsche Meister SC Cottbus
gedenken aus Anlass der
 26. Europameisterschaften in Ljubljana
des am 29. Februar 2004 bei einem Autounfall tödlich verunglückten Mehrkampf-Europameisters 2000

ALEXANDER BERESCH, Ukraine

(Die Mitglieder beider Vereine sammelten in einer Spendenaktion jeweils einen vierstelligen EURO-Betrag, den sie direkt der Familie des teuren Toten zukommen lassen werden.)


Geplante TV-Zeiten bei EUROSPORT (ohne Gewähr)
> Freitag, den 16. April:    18.00 - 20.30 Uhr Teamentscheidung (LIVE)
> Samstag, den 17. April: 16.30 - 18.30 Uhr Mehrkampffinale (LIVE)
> Sonntag, den 18. April:  17.00 - 18.00 Uhr Gerätfinals (LIVE)

13-April-2004

 Podiumstraining der Junioren
Russlands Junioren hinterließen beim Podiumstraining einen sehr starken Eindruck, und fielen überraschend besonders an den Ringen auf, mit Ausgangswerten von 9,8, 9,9 und gar 10,0!
Zu den Mitfavoriten gehören auch die Teams der Schweiz, der Ukraine, aber auch Frankreichs und Italiens...
Auch Deutschlands Youngster wussten sich gut in Szene zu setzen: 

Besonders an Barren und Reck, wo Fabian Hambüchen und Waldemar Eichorn mit 9,9 bzw. 10.0-Übungen zu glänzen wussten, aber auch die Knieprobleme von Thomas Taranu waren beseitigt, so dass der Stuttgarter sicher an Boden, Sprung und Ringe zum Einsatz kommt, der wieder genesene Philipp Boy an Pferd, Ringe und Barren starten und Ersatz-Turner Brian Gladow die Rolle als Starturner am Reck übernehmen wird.


Eichorn, Hambüchen


Jens Milbradt (GER)

Alles im "grünen Bereich"
Die deutschen Mannschaften der Elite und der Junioren waren bereits am Ostersonntag angereist, absolvierten nach Ankunft ein erstes freies Training und am Montag dann folgte das erste Training "nach Plan".
"Alles ist im 'grünen Bereich", so Junioren-Coach Jens Milbradt. "Auch die Trainingshallen sind mit besten SPIETH-Geräten ausgestattet, alles vom Feinsten und die Gastgeber lesen uns die Wünsche förmlich von den Augen ab!"
Am Montag trainierten die Junioren gemeinsam mit der Ukraine, Belgien, Griechenland, Großbritannien, Frankreich und den Gastgebern. 
Gelegenheit für die JEM-Neulinge Brian Gladow, Thomas Taranu und Philipp Boy Atmosphäre zu schnuppern, während Fabian Hambüchen seine zweite und Waldemar Eichorn gar seine dritte JEM bestreitet.
Zu klären war noch die Frage vor Ort, ob Fabians Schulterzustand einen Ringeeinsatz erlaubt und wie sich das Knie von Thomas Taranu entwickeln wird. Einen Überblick über die Leistungsfähigkeit der Kontrahenten bekommt man wohl erst nach dem Mannschaftsdurchgang am Donnerstag, aber hier in Ljubljana beäugt man die Deutschen Junioren schon neugierig als einen möglichen Medaillenaspiranten.
Medaillen stehen bei Bundestrainer Andreas Hirsch zunächst nicht auf dem Plan.
Solide Leistungspräsentation verlangt er von seinen Männern, und die Fortsetzung des zuletzt beobachteten Formanstiegs seiner Männer. "Die Jungs müssen hier beweisen, dass sie sich im Wettkampf auch offensiv verhalten können, und sich gegenseitig motivieren", verlangt der Coach.
Der Stuttgarter Thomas Andergassen wird als einziger deutscher Turner den Mehrkampf bestreiten.
Mittwochabend ist Eröffnung. "Im Mittelpunkt steht zwar die Team-Wertung, aber es ist auch kein Risiko, Thomas die Chance an allen sechs Geräten zu geben", so der Berliner Bundestrainer.
Der Mannschaftswettbewerb ist am Freitag dran, die deutsche Riege startet ab 18.00 Uhr an den Ringen....


Hirsch, Andergassen

>> Im Schweizer Team, in dem Niki Böschenstein als einziger einen vollen Mehrkampf turnen soll, stehen die Europameisterschaften ganz im Zeichen der "Rehabilitation" der in Anaheim 2003 so knapp verpassten Olympiaqualifikation, wie die Schweizer "Nachrichten" zu berichten wissen.

>> Österreichs ÖFT...
...wird in beiden Kategorien mit je einem kompletten Team vertreten sein. Thomas Zimmermann, Marco Baldauf und Marco Mayr traut man Finalqualifikationen zu, vom vorjährigen WM-Team fehlt also nur der verletzte Sebastian Bösch. 
Nationaltrainer Dieter Egermann: "Der 20. Team-Rang der letzten EM in Patras 2002 (es war dies der bislang historisch beste Österreichs) soll weiter gesteigert werden". 


Dieter Egermann (AUT)

Die österreichischen Junioren (Thomas Bauers Start wegen Erkrankung noch fraglich), Lukas Wüstner, Gabriel Rossi, Andreas Höller, Lukas Kranzlmüller) werden vor allem zum Erfahrung sammeln nach Ljubljana entsendet. Der Großteil des Teams ist noch so jung, dass er auch in zwei und sogar in vier Jahren bei der nächsten und übernächsten Junioren-EM noch startberechtigt sein wird: Dann sollen die besten ÖFT-Nachwuchsturner die JEM-Situation bereits kennen und fit für Höchstleistungen sein !
Im ÖFT betrachtet man "Ljubljana 2004" grundsätzlich mit einem lachenden und einem weinenden Auge: Wegen der geografischen Nähe zu Österreich werden viel mehr rotweißrote Fans als üblich in der EM-Halle für Stimmung sorgen. Aber eigentlich hätte diese Veranstaltung aus österreichischer Perspektive noch viel besser zum selben Zeitpunkt in Linz stattfinden können: Die ÖFT-Kandidatur mit der Ober-Österreichischen Landeshauptstadt war seinerzeit erst im letztmöglichen Moment vom südlichen Nachbarn übertrumpft worden.

EM-Briefmarke in Dreiecksform...
Die Slowenische Post hat Ende März einige neue Briefmarkenemissionen herausgegeben,
so u.a. eine Marke aus Anlass der Europameisterschaften im Turnen:  Es ist dies die überhaupt erste Briefmarke Sloveniens im Dreiecksformat >> 

.

12-April-2004

VORSCHAU
Erstmals ist die WM-Stadt von 1922 und von 1970 Ljubljana, Hauptstadt der Republik Slowenien, auch Austragungsort von Turn-Europameisterschaften.
Athleten - sowohl Junioren als auch Eliteturner - aus 38 europäischen Ländern sind nach  Ljubljana angereist, so auch bereits am Ostersonntag die Nationalmannschaften Deutschlands (Elite und Junioren).

Die 26. Titelkämpfe finden vom 14. - 18. April 2004 statt.
Slowenien ist das Land der Turnlegende Leon Stukelj - dreimaliger Olympiasieger und fünfmaliger Weltmeister - der in den neunziger Jahren noch einmal als der damals älteste Olympiasieger der Welt sehr viel Sympathie und Aufmerksamkeit für die Turnnation Slowenien erbrachte.

- Miroslav Cerar -
Ljubljana ist auch die Stadt der Turnlegende Miroslav Cerar, des Pauschenpferdkünstlers der sechziger Jahre und Weltmeister von 1970, der auch diesmal die weit über 600 Teilnehmer und Gäste dieser 26. Titelkämpfe in seiner Heimatstadt begrüßen wird.
Austragungsstätte ist die legendäre TIVOLI HALLE.
Nach derem Bau 1965 fanden hier bereits im Oktober 1970 die Weltmeisterschaften der Männer und Frauen statt. 
Erinnert sei an die Siege von Miroslav Cerar (Pauschenpferd) in seiner Heimatstadt, der als einziger Europäer damals die Phalanx der alles dominierenden Japaner durchbrach.
48 Jahre zuvor feierte man in Ljubljana bereits schon einmal die Weltbesten, zu denen damals (1922) Leon Stukelj, Derganc, Hlastan, Sumi, Simoncic, Vidmar gehörten. Petar Sumi war einer der Mehrkampfsieger, Stukelj wurde Barrenweltmeister und gewann mit Sumi an Ringen und Reck.

   Titelverteidiger 2002 : Rumänien, vor Russland und Weißrussland.
Mehrkampfsieger 2002:  Dan Potra (ROM), 2nd: Jovchev (BUL), 3rd: Bondarenko (RUS)
                         Geräte: Alexei Nemow (Boden), Marius Urzica (Pferd), Jordan Jowtschew (Ringe), 
                                      Marian Dragulescu + Dmitri Kasperovich
(Sprung), 
                                      Vasileios Tsolakidis (Barren), Vlasios Maras (Reck)