Juniors, Apparatus Finals   

Deutschlands beste Junioren-EM aller Zeiten...
Insbesondere der Ausnahmeathlet Fabian Hambüchen sorgte am Abschlusstag der Junioren-Europameisterschaften im slowenischen Ljubljana für das bislang beste Abschneiden, das deutsche Nachwuchsathleten je bei diesem Wettbewerb erzielten.
Nach Mannschaftssilber und einer Bronzemedaille durch Waldemar Eichhorn am Reck gingen dreimal Gold und Mehrkampfbronze komplett auf das Konto des 16-Jährigen aus Niedergirmes, der hier seine zweite JEM - und die bereits mit der Erfahrung einer WM bei den "Großen"  im Vorjahr in Anaheim, bestritt.

Zum Wettkampfverlauf::


BODEN:
Mit 9,587 am Boden holte sich heute der bereits mit Mehrkampfbronze dekorierte Fabian Hambüchen seinen ersten Junioren-Titel in der Tivolihalle und verwies den Kroaten Filip Ude (9,477) und den Mehrkampfzweiten Dmitri Barkalow (9,262) auf die Medaillenränge.

Fabian musste als Qualifikationsbester zuletzt turnen. Vor ihm hatte der Kroate Ude bereits mächtig vorgelegt. Es spricht absolut für die mentalen und Wettkampffähigkeiten von Fabian, dass er dann die absolut beste Übung der drei Wettkampftage ablieferte und sein erstes Gold gewann.

Waldemar Eichorn belegte mit 8,862 am Boden Rang 7.

PAUSCHENPFERD:
Der Brite Louis Smith - der schon beim GWG-Cup in Cottbus der letzten Jahre als Klassemann auffiel - gewann am Pauschenpferd (9,575) vor Vid Hidvegi  aus Ungarn (9,550) und vor Cosmin Popescu (9,500) aus Rumänien.


Thomas Taranu (GER)

RINGE:
Junioren-Europameister an den Ringen wurde Timofei Lasarew (9,450) vor dem Mehrkampfsieger Jewgeni Wassiliew (9,325) (beide Russland). Bronze ging an Samir Ait Said (FRA / 9,362.
Der Stuttgarter Thomas Taranu, der gar den Ausgangswert seiner Übung von 9,5 auf 9,7 steigern konnte, bot das Beste was er momentan drauf hat und wird mit 9,137 Vierter.


Louis Smith (GBR

SPRUNG:
Fabian Hambüchen
holte dann mit 9,356 seinen zweiten JEM-Titel am Sprunggerät und schlug Alexander Suprun (UKR / 9,312) und Dmitri Barkalow (RUS / 9,256).
- Fabians erster Sprung, der Jurtschenko mit Doppelschraube (9,7) kam optimal, somit konnte er den kleinen Standfehler im 2. Sprung (Kasamatsu, ganze Drehung- 9,7) mehr als verkraften und ließ die Konkurrenz deutlich zurück.

BARREN:
Der Barrensieg ging an den Mehrkampf-Europameister Jewgeni Wassiliew mit 9,512 Punkten vor seinem russischen Landsmann Dmitri Barkalow (9,412) und vor dem Ukrainer Andrei Isajew (9,325.


.. Hambüchen bei Dreierkombi...

Beide Russen dominierten sehr deutlich und hier hätte auch die momentane Substanz der Inhalte der deutschen Übungen kaum rangereicht - vielleicht wäre maximal Bronze möglich gewesen, aber...: Waldemar Eichorn machte nach seinem Doppelsalto rw. gebückt drei heftige Stolperschritte und belegt mit 9,087 Rang 5 und Fabian Hambüchen musste beim Healy nachfassen - 9,037 -  und Rang 6.

RECK:
Auch hier dominierte Fabian Hambüchen erneut und deutlich!
 Seine 10er Übung mit der Dreierkombination Tkatschew-gestreckt -Tkatschow-gegrätscht - Giengersalto (D+E) turnte er voll aus, bekam dafür auch die 5-Zehntel-Bonifikation und stellte abschließend seinen Doppel-Tsukahara in einen märchenhaften Stand.
Mit drei Goldmedaillen, Mannschaftssilber und Mehrkampfbronze avancierte Fabian Hambüchen damit zum erfolgreichsten Teilnehmer dieser Junioren-Europameisterschaften.
GRATULATION!!...  ... auch zur Bronze-Medaille von Waldemar Eichorn am Reck, der auch seinen

 10er-Ausgangswert realisierte, zwar einen großen Standfehler machte, aber trotzdem das Optimum des Möglichen erreichte!

Ein solches erfolgreiches Abschneiden durch Athleten des Deutschen Turner-Bundes hatte es noch nie zuvor gegeben... 3x Gold, 1x Silber, 2x Bronze - mit 6 Medaillen wurde gar das Resultat der letzten EM 2002 in Patras getoppt!

<< Zufriedene Gesichter:
<< Auswahltrainer Jens Milbradt und "Vater-Trainer" Wolfgang Hambüchen

>> Detailed Results 

>> Resultat: Mehrkampfentscheidung Junioren

>> back to News