Juniors  
 MANNSCHAFTSENTSCHEIDUNG, Junioren
Silber für Deutschland!
Bereits nach dem Podiumsdurchgang zusammen mit Russland als einer der ersten Medaillenanwärter gehandelt, wuchsen heute die deutschen Junioren förmlich über sich hinaus.


Fabian Hambüchen:
Erleichtert nach superstarkem Sechskampf!

> Qualifikation
Gerätefinals

Sprung, Barren und Reck wurde von der Truppe um Auswahlcoach Jens Milbradt eindeutig beherrscht: Hier dominierte der bereits WM-erfahrene Fabian Hambüchen als jeweils Bester und sicherte sich an diesen Geräten sowie am Boden mit der jweils höchsten Gerätewertung auch Top-Postionen für die Gerätefinals. Nur 0,124 Punkte trennten Fabian - der als einziger Deutscher den vollen Mehrkampf turnte - vom führenden Russen Dmitri Barkalow.

Stark trumpfte auch der Dillinger Waldemar Eichorn auf, der sich hinter Hambüchen als Zweitbester Reckturner erwies und noch das Boden (8) und Barren finale (6.) erreichte.
Mit dem Finalplatz des Stuttgarters Thomas Taranu als viertbesten Ringeturner haben die deutschen Junioren insgesamt 8 Gerätefinalchancen (s.u.)!


Waldemar Eichorn

Titelverteidiger Russland hatte vorwiegend 18-jährige Jungen im Team. Das machte sich dann auch besonders an den Ringen bemerkbar, wo sie sich dann auch deutlich von den wesentlich jüngeren Deutsche um ca. 1,1 Punkte absetzen konnten.


 ... nach Bronze in Patras, nun Silber in Ljubljana:

So war auch der Präsident des Deutschen Turner-Bundes Rainer Brechtken - auch in seiner Funktion als amtierender Vize für Leistungssport - nach Ljubljana gereist und hoch zufrieden: "...das gibt uns doch wieder eine Perspektive: Hier haben sich junge Turner hervorragend präsentiert, die wir in kürze in die deutschen Auswahlmannschaften übernehmen können. Das war heute ein wichtiges und so hoffe ich auch motivierendes Signal für die drei noch folgenden Wettkampftage!"

  Zum Wettkampfverlauf:
Am Startgerät Pauschenpferd hatten die Deutschen "durchwachsen" begonnen. Es ist eh nicht das stärkste Gerät - Hauptsache durch und das gelang! Allerdings büßten die Schützlinge von Jens Milbradt hier 1,5 Punkte gegenüber den Russen ein.
Auch an den Ringen
ging noch einmal über 1 Punkt gegenüber den körperlich extrem starken (18-jährigen) Russen verloren, obwohl alle und besonders Fabian Hambüchen außergewöhnliche Leistungen ablieferten: Trotz seiner bekannten Schulterprobleme zog Fabian seine Übung mit Kreuzhangverbindung durch und auch Thomas Taranu kämpfte sich mit 9,087 (4.) einen Ringe-Finalplatz!
Am Sprung lieferten Waldemar Eichorn und Thomas Taranu zwei relativ leichte Sprunge ab, Hambüchen kam dann mit Jurtschenko-Doppelschraube (9,7), bekam 9,437 und weil er hier ins Finale wollte, zeigte er noch Kasamatsu-ganze Drehung und war damit Sprungbester!

Barren - bekannter Weise starkes deutsches Gerät und hinter Russland zweitbestes der Konkurrenz - machte keine Probleme: Startturner Philipp Boy begann stabil mit 9,025; Waldemar Eichorn machte einen großen Schritt bei der Landung (9,200) und Fabian Hambüchen toppte die Konkurrenz mit 9,437!
Reck war dann das absolut beste Gerät der Konkurrenz:

Obwohl Brian Gladow vier Geräte lang warten musste, bis er dran war, machte er seine Sache als Startturner gut, kam zwar nach einer Kontergrätsche ein wenig dicht an die Stange ran, aber 8,787 gingen in Ordnung.


Fabian Hambüchen:
Bester am Reck (9,625)..
... geht viermals als jeweils Bester in der Qualifikation in die Gerätefinals und lag auch im Mehrkampf zwischen zwei Russen aussichtsreich auf Rang 2!

Dann folgten die zwei "10er-Knaller" von Waldemar, der 9,537 als Zweitbester,  und Fabian, der 9,625 als bester Reckturner aller Teilnehmer erhielt.
Am Boden
dann gab es durch Thomas Taranu in der zweiten Reihe dann den einzigen Stabilitätsfehler im deutschen Team, ...

... doch die Silbermedaille - die erste die deutsche Junioren je gewannen - war den stolzen Jungs nicht mehr zu nehmen! Beachtenswert war auch, dass sich die hoch motivierten deutschen Jungen fast 3,5 Punkte von der Ukraine absetzen konnten!

Vorbildlicher Spitzwinkelstütz von Thomas Taranu >>

Finals:
Hambüchen: Boden (1.), Sprung (1.), Barren (1.), Reck (1)
Eichorn:        Boden (8.), Barren (6.), Reck (2.)
Taranu:        Ringe  (4.)                                          
> Qualifikation  Gerätefinals

Allerdings scheinen diese erst 14 - 16-jährigen Ukrainer wohl das "Team der Zukunft" zu sein.

Ganz eng ging es auf den Rangen 4 bis 6 zu:

Frankreich, die Schweiz und Rumänien trennten keine zwei Zehntel Punkte.
Die Schweiz vergab ihre wesentlich größeren Möglichkeiten und auch Absichten bereits am Pauschenpferd: Die 7,3 Punkte ihres Startturners waren in der Folge nicht mehr aufzuholen.

>> back to News