|  | Für
              den DTB treten zwei Athletinnen bei der EM an von Barbara Klimke
 
              BERLIN, 16. April. Eine Reisegruppe flog nach Patras, und die
              Vorurteile flogen mit. "Es ist mir klar, dass uns das wieder
              um die Ohren gehauen wird", sagte Petra
              Theiss, die Teamchefin des Deutschen Turner-Bundes
              (DTB), noch ehe die Maschine abgehoben hatte. Allzu viele Plätze
              hatte der Verband nämlich nicht gebucht: Keine Mannschaft, nur
              ein Duo wurde für die Europameisterschaft an diesem Wochenende in
              Griechenland nominiert. "Es wird heißen: Der DTB kann schon
              wieder keine Riege stellen", sagte die Teamchefin seufzend:
              "Der Eindruck, der entsteht, ist natürlich negativ."
               
                
                  
                    | Die
                      Deutschen zur EM: 
 
  
 Coach Dr. Petra Theis
 | ..
                    die Einzelstarterinnen aus Hoffnungsthal:  Yvonne Musik und Camilla Ermert (re)
 |  |  Ein halbes Jahr erst ist
            es her, seit die Athletinnen in einem Kraftakt gemeinsam ihr Image
            korrigierten und sich bei der Weltmeisterschaft in Gent als Team ins
            Finale turnten - was ihnen vorher kaum jemand zugetraut hatte, außer
            der Cheftrainerin. Nun wird erneut über eine Krisenlage debattiert.
            Doch diesmal, sagte Petra Theiss, handle es sich um eine
            beispiellose Situation.
             Abiturientin
            und Stunt-FrauGleich fünf der WM-Turnerinnen stehen nicht zur Verfügung: Zwei Mädchen,
            die 17 Jahre alte Lisa Brüggemann (Köln)
            und Katja Abel (18, Berlin),
            zogen sich Handverletzungen zu. Birgit
            Schweigert (20) macht in London ihr Abitur, außerdem
            muss sie sich nach einer Fußverletzung bei Wettkämpfen derzeit
            noch auf ein Gerät, den Stufenbarren, beschränken. Gritt
            Hofmann (21) übersiedelte zum Studium in die USA. Gabi
            Weller (25, Wetzlar) konzentriert sich ebenfalls auf die
            Universität - und auf ihre Ausbildung zur Stunt-Frau. "In
            diesem hohen Anforderungsbereich sind Turnerinnen kaum zu
            ersetzen", sagte DTB-Sportdirektor Wolfgang
            Willam, "so ein großes Reservoir haben wir in
            Deutschland nicht."
 Der
            Verband beschloss daher, nur eine Juniorinnen-Riege sowie zwei ältere
            Mädchen bei der EM vorturnen zu lassen: Yvonne
            Musik (16), die im vorigen Herbst bereits
            WM-Ersatzathletin war, sowie die ein Jahr jüngere Camilla
            Ermert (beide aus Hoffnungsthal). Sie werden mit der
            Aufgabe an die Geräte geschickt, international Erfahrung zu sammeln
            - und bei den Preisrichtern einen guten Eindruck zu hinterlassen.
            Denn wichtiger als die EM in diesem Jahr ist die Weltmeisterschaft
            2003 in Kalifornien: Dort muss die Qualifikation für die
            Olympischen Sommerspiele 2004 erfolgen, ein Ziel, an dem die
            Turnerinnen vor Olympia in Sydney kollektiv gescheitert waren.
             Nicht
            nur im DTB wird die EM als Zwischenstation betrachtet.
            Rumänien beschloss, die EM wegen Nichtigkeit zu ignorieren. Die
            Weltmeisterinnen und Olympiasiegerinnen seien verletzt, heißt es,
            doch Insider vermuten, dass die Mädchen gemaßregelt werden sollen.
            Rumäniens Cheftrainer hatte vor kurzem öffentlich über angebliche
            Disziplinlosigkeiten geklagt.
             Solches Vorgehen ist in
            Deutschland undenkbar - auch, weil die Ansprüche anders sind. Bei
            der WM 2003 muss das dann wieder komplette Team Rang zwölf
            erreichen, Ziel ist eine Platzierung unter den besten zehn
            Mannschaften. "Für die absolute Weltspitze reicht es
            nicht", sagt Petra Theiss, "aber wir fragen uns auch: Ist
            das überhaupt gewollt? Wir haben keine Turnerin, die auf ihre
            Schulbildung verzichten will." Auch deshalb bleibt Birgit
            Schweigert zu Hause. "Für ihre Lebensplanung ist in diesem
            Jahr das Abitur entscheidend", erklärte Theiss: "Die EM
            ist es nicht." 
                
                  
                    |  | Barbara
                      Klimke(gelesen in "Berliner Zeitung, 17-Apr-2002)
 |  EM-Grüße
              aus Salt Lake City... 
                
                  
                    | 
 | Deutschlands
                      mehrfache Landesmeisterin mit WM- und EM-Erfahrung, die
                      Berlinerin Gritt Hofmann - steht derzeit für
                      Auswahlaufgaben, wie die EM Patras, nicht zur Verfügung.
                      Sie hält sich z.Zt. im US-Staat Utah, in der Olympiastadt
                      Salt Lake City auf, wo sie auch von der Olympiaatmosphäre
                      begeistert war. Ihr eigenes Ziel einer Olympiateilnahme Athen 2004 hat sie
                      aber noch längst nicht aus den Augen verloren und grüßt
                      auf diesem Wege alle EM-Teilnehmer in Patras.
 >> Gritt Hofmann: EM-Grüße
                      aus der Olympiastadt 2002
 |  >>
              Tagesaktuelle News immer bei GYMmedia  |