OLYMPISCHE
PREMIERE DER FLIEGENDEN MENSCHEN
Irina Karawajewa (RUS) wird erste Olympiasiegerin der Geschichte
|
DIE
SITUATION :
An
diesem Freitag, den 22. September erfolgte in der Geschichte der
Olympischen Spiele die Premiere einer neuen Sportart.
Als dritte
Gymnastics- Disziplin unter dem Dach des Weltturnverbandes FIG fiel die
Entscheidung in der Damen-Einzelkonkurrenz im Trampolinspringen, die
Einzelkonkurrenz der Herren folgt tags darauf.
Noch stehen die "fliegenden Menschen" nicht im
Rampenlicht des Geschehens. Im Gegensatz zum hochfrequentierten
Kunstturnen und zu der ebenfalls olympisch-etablierten Rhythmischen
Sportgymnastik (seit 1984), wurden fuer das letzte - das sog. "Podiumstraining"
- keine Olympiatickets verkauft.
"So lief unser morgendlicher Auftritt auf den Olympiageraeten
noch ein wenig anders ab, als
bei den Turnern," so der deutsche Bundestrainer
Michael Kuhn.,"...naemlich ohne Publikum. Ausserdem ist die Situation in unserer
Mannschaft nicht so gut. Erst seit heute Morgen war mit
Anna Dogonadze-Lilkendey erstes, leichtes Training nach ihrem
grippalen Infekt moeglich. Es fehlt einfach noch die Kraft, dadurch
natuerlich vor allem Sprunghöhe und technische Ausgiebigkeit der
Sprünge."
Am Abend wollten dann 11.000
Zuschauer die Olympiapremiere der "Fliegenden Menschen" im
Superdome von Sydney l i v e erleben:
|

Attraktiv:
Werbung fuer die neue olympische Disziplin vor dem Deutschen Haus:
The "Flying
Bananas" aus Deutschland -
mit Ex-Vizeweltmeister
Mani Schwedler
|
DIE
FAVORITENLAGE:
Ca. 11.000 Zuschauer im Superdome wollten diese olympische Premiere der
Sportart Trampolin erleben
Topfavoritin war zweifelsfrei die Russin Irina Karawajewa,
aber auch Oksana Tsigulewa (UKR),
Die Canadierin Karen Cockburn, Rusudan Khoperia
(GEO) und in einer Normalform auch die Deutsche Anna
Dogonadze-Lilkendey sind fuer Medaillen gut. Allerdings geht
die Dritte der Weltcup-Rangliste aus Bad Kreuznach stark geschwaecht in
den Wettkampf ( ....
mehr).
(- vergleiche auch offizielle WELTCUP-RANGLISTE
der Weltcupserie 1999/2000)
Trampolin allerdings ist eine Disziplin, die immer erst mit der
allerletzten Landung des allerletzten der 10 Spruenge einer Uebung zu
Ende ist......
DER
ENDSTAND:
Erste
Trampolin Olympiasiegerin der Geschichte:
Irina Karawajewa (RUS)
Europameisterin
Anna Dogonadze-Lilkendey (GER) scheiterte nach drittem Sprung |
RESULTATE:
FIN |
prelim |
N a m e |
FED |
Prelim |
FINAL
(free) |
compulsories |
free |
tot. |
Diff |
TOT. |
1. |
2 |
Karavayeva,
Irina |
RUS |
28,50
(1) |
36,70 |
65,20
(2) |
12,3 |
38,90 |
2. |
3 |
Tsyguleva,
Oksana |
UKR |
27,60
(5) |
37,50 |
65,10
(3) |
11,9 |
37,70 |
3. |
4 |
Cockburn,
Karen |
CAN |
27,80
(4) |
37,20 |
65,00
(4) |
12,3 |
37,40 |
4 |
8 |
Khilko,
Ekaterina |
UZB |
27,60
(5) |
34,10 |
61,70
(8) |
11,7 |
36,60 |
5 |
5 |
Karpenkova,
Natalia |
BLR |
28,00
(3) |
35,80 |
63,80
(5) |
11,0 |
35,50 |
6 |
7 |
Furu,
Akiko |
JPN |
26,10
(11) |
35,40 |
62,10
(7) |
10,8 |
35,20 |
7 |
6 |
Khoperia,
Rusudan |
GEO |
27,40
(8) |
36,70 |
62,30
(6) |
12,1 |
34,10 |
8 |
1 |
Dogonadze-Lilkendey,
Anna |
GER |
28,20
(2) |
37,00 |
65,20
(1) |
(11,5) |
5,00 |
|
|
|
|
|
|
|
- |
- |
9 |
(7) Parilla,
Jennifer |
USA |
26,90
(10) |
33,80 |
60,70
(9) |
- |
- |
10 |
(1) Forbes,
Robyn |
AUS |
27,50
(7) |
34,20 |
60,70
(10) |
- |
- |
11 |
(3)
Vachnikova,
Petra |
CZE |
26,40
(12) |
34,00 |
60,40
(11) |
- |
- |
12 |
(2)
Moore,
Jaime |
GBR |
27,10
(9) |
32,80 |
59,90
(12) |
- |
DER
WETTKAMPFVERLAUF:
Erste in der Startreihenfolge im Finale war die 8. des Vorkampfes, die
Uzbekin Jekaterina Khilko, als
Letzte musste die führende Deutsche Anna
Dogonadze-Lilkendey ins Tuch.
Gab es schon im Vorkampf kaum einen Fehler stand
auch das erste Trampolin-Finale der Olympiageschichte auf gutem Niveau,
wenn auch durch den Auswahlmodus nicht alle der tatsaechlich staerksten
Springerinnen in diesem Finale vertreten waren. So fehlten z.B. die 5.
der Weltcup-Rangliste und Siegerin des letzten Weltcups in Wien, Natalia
Tschernowa (RUS) oder auch Jelena Mowtschan aus der Ukraine.
Die Ranglisten-Erste
und Weltmeisterin Irina Karawajewa
bot den hoechsten Schwierigkeitswert von 12,3 am besten und
sichersten an und holte sich verdient als die momentan weltbeste
Trampolinspringerin das olympische Premieren-Gold, vor der mit
ihr in der Weltcup-Liste fuehrenden Oksana Tsygulewa, die Silber
fuer die Ukraine errang. Auch der Bronzeplatz - belegt von der
Canadierin Karen Cockburn - bestaetigt die Leistungsstaerksten
im Saisonverlauf, nur eine - ausgerechnet die Fuehrende nach dem
Vorkampf, konnte ihr Leistungsprofil beim vielleicht
bedeutsamsten Wettkampf ihres Lebens nicht demonstrieren: |

Brilliant: Irina
Karawajewa (RUS)
|
Anna
Dogonadze-Lilkendey, die 4 Tage lang durch einen grippalen
Infekt im Bett lag, am Vorabend erstmals aufgestanden war und nur ein
leichtes Training vor dem Finaltag absolvieren konnte, hatte in Pflicht-
und dann im Pflicht/Kuerdurchgang eigentlich schon ein kleines Wunder
vollbracht. Klug hatte sie mit Bundestrainer Michael Kuhn die Inhalte
auf ein ausreichendes Mass reduziert. Nur nicht zuviel riskieren, war
die Devise, qualifizieren ist wichtig. Aber schon nach der Pflich,
zur Haelfte der Pflich-Kuer, verliessen sie die Kraefte und es passierte
eigentlich hier, an dieser Stelle das erwaehnte kleine Wunder, dass sie
durchkam und als Erste den Vorkampf abschloss. "Die Konkurrenz
hatte aber auch nicht ihr volles Programm und hoechstes Risiko vorgelegt,"
so Bundestrainer Kuhn spaeter in der Analyse.
Dann das Finale:
Alle hatten ihre Uebungen ohne Fehler absolviert, als Anna als Letzte an
der Reihe war.

Traurig: Anna
Dogonadze-Lilkendey (GER)
|
Entsetzen
in den Gesichtern der deutschen Betreuer, als Anna
ihren dritten Sprung zu dicht am Mattenrand landete und ihre
Uebung abbrechen musste. "Unter normalen gesundheitlichen
Umstaenden haette sie diese kleine Abweichung noch auspendeln
koennen," bestaetigte Bundestrainer Kuhn, und Anna
ergaenzte kurz danach: "Eigentlich lag die Ursache bereits
im allerersten Sprung, der war sehr hoch, sehr schnell im
Gegensatz zum Vorkampf, dadurch hatte ich eine zu grosse
Ruecklage im zweiten Sprung, das ist dann eben wie eine
Kettenreaktion....," so die traurige Anna, die spaeter
weinend in den Armen von DTB-Praesident Juergen Dieckert lag. |
Irina
Karawajewa aber zeigte die brillianteste Uebung bei dieser
Olympiapremiere, an deren Leistungen keine der
Konkurrentinnen auch nur annaehernd herankam, obwohl sie mit ihrem
"Standartprogramm" (Schwierigkeit 12,3) nicht mal die
allerletzten Register ihres Schwierigkeitsrepertoires gezogen hatte.
Mit ihr und allen Olympiastarterinnen hat diese neue Disziplin in der
Olympic Family ihre Feuertaufe mehr als gut bestanden.
Gluecklich:
Gold:
IRINA KARAWAJEWA (RUS)
Bronze: Karen Cockburn
(CAN) Silver: Oksana
Tsigulewa (UKR) |
Men's individual on Saturday
|