| 
 | Code
      de Pointage 2001 Internationale Wertungsbestimmungen (Kurzfassung) Janssen&Fritsen und "GYMmedia international" wollen im Vorfeld der ersten Weltmeisterschaften im neuen Jahrtausend die wesentlichsten und markantesten Neurungen im Austragungsmodus dieser WM sowie die Verränderungen im sog. "Code de Pointage" und deren Einfluß auf die Erreichung der höchster Meisterschaft bei diesen ersten Hauptwettkampf des neuen Olympiazyklusses vorstellen. Neben Hinweisen für den materiellen Inhalt der Übungen soll auch auf technische Besonderheiten und trainingsmethodischeLösungen in Form eines Angebotes für trainingsmethodische Hilfsgeräte verwiesen werden. . | |
| (I) Code de Pointage 2001 / Männer | 
| 
 So wie zuletzt wird es auch im Olympiazyklus 2001-2004 diese Struktur geben: 
 | ||||||||||||||||||||||||||||||||||
| 
 
 
 
 
 
 
 
 
 Neu in den
        Wertungsvorschriften ist,  dass alle "bekannten"
        Elemente oder Teile mit einer Nummer versehen sind. Die Turner dürfen
        z.B. nur solche Elemente in ihren Übungen zeigen, die im C.d.P. auch
        aufgeführt sind. Eine Zuwiderhandlung wird mit  - 0,2 Punkten
        Abzug bestraft. Abzüge für alle erkennbaren Fehler bei der haltungsmäßigen und technischen Demonstration: 
 Bei Kraftelementen oder Haltepositionen bestimmen die Winkelabweichungen von der perfekten Halteposition den Grad des Fehlers oder die dafür vorgesehenen Abzüge: 
 Bei Handständen oder Elementen, die in oder durch eine Hanstandposition führen sollen, gibt es Abzüge für das Abweichen von einer korrekten Position: 
 Die gesamte Übung darf prinzipiell nicht
        wiederholt werden, es sei denn, der Turner musste seine Übung ohne
        eigenes Verschulden unterbrechen. Verbindungselemente, wie z.B. Riesenfelgen, Kreisflanken oder Flick-Flack dürfen nicht mehr als zweimal ausgeführt werden - jedes dritte oder her solcher Elemente bringen einen Abzug von jeweils - 0,2 Punkten. Die neuen Wertungsbestimmungen stellen
        auch Anforderungen an die Wettkampfkleidung: Eine beträchtliche Änderung gibt es bei
        der Erfüllung der "speziellen Anforderungen":  Im neuen C.d.P. werden  vier
        plus ein Abgang mit besonderer Wertigkeit - also insgesamt 5 spezielle
        Anforderungen verlangt. Alle diese Teile müssen mindestens dem Wert
        eines B-Teils entsprechen. Der Abgang muss ein C-Teil sein  Es war die erklärte Absicht des
        Technischen Komitees der Männer mit dieser Festlegung (insbesondere
        nach dem Wegfall der Pflicht) die variable Bewegungsbreite und damit die
        Vielfalt des Turnens zu erhöhen.  Dieter Hofmann, Liestal/Schweiz 
 | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||