. presented by   
Samstag
16-Sep-2000
Sunday

XXVIIth Olympic Games Sydney, Kunstturnen

Mannschaftswettkampf, Maenner 2000     (Gr. 2)
(- Qualification -)

Aus Sydney exclusiv für GYMmedia:
       Andreas Götze und Eckhard Herholz

Turn-Deutschland am bisherigen Tiefpunkt  seiner olympischen Geschichte
(2nd group / 2. Gruppe mit RUS, UKR, JPN, GER....)

.
1.Durchgang:
...zunächst starker Start der deutschen Männer
Mit seiner jahrzehntelangen Erfahrung war Marius Toba der beste Start-Turner am Pauschenpferd, den man sich wünschen konnte:
Sichere erste Übung gibt Sicherheit im Team, denn auch die beiden folgenden Berliner Dmitri Nonin und Peter Nikiferow stellten sich ohne Fehler vor.

Auch wenn die Halle in der zweiten Gruppe nicht ganz so gut gefüllt war, wie am Morgen, als  nämlich die beiden australischen Einzelturner Rizzo und Istra mit am Start waren:

Der Deutsche Mehrkampfmeister Sergej Pfeifer...


Pfeifer - rittlings, rücklings...

... hatte doch ein wenig olympisches Bauchkribbeln:
Im Wechselstütz während seiner gespreizten Kreisflanken rutschte er weg und fiel mit dem Rücken aufs Pferd. Da dies aber der einzige Fehler der 5 Übungen war, blieb auch der Schaden zunächst begrenzt, denn auch Andreas Wecker glaenzte mit einer sicheren Uebung, bei der nur fuer das geübte Auge mal ein winziger Hüftwinkel und ein leichtes Touchieren der Beine an einer Pausche den Herzrhythmus ein wenig erhöht haben dürften -  starke Startübung auch für Andreas, der nun mit Bangen an die Ringe blicken wird, denn dort behinderte ihn die vor 2 Tagen aufgetretene Schulterentzündung (rechts) am meisten...

Goldaspirant Russland startete mit Neuling Maxim Alechin am Barren. Alexej Bondarenko stellte sich mit einer sehr abwechslungsreichen Übung vor, machte nur 1 Schritt nach seinem Doppelsalto gebückt, am Ende.

Eine ganze Serie von Doppelsalti hatte Alexej Nemow in seinem Vortrag - glänzte mit sicherem Stand.
Ukraines Topstar, der Mehrkampf-Europameister Alexander Beresch zeigte an den Ringen mehrere Guczoghy-Salti und beendete seinen Tsukahara gestreckt mit ganzer Drehung mit einem kleinen Hüpfer.

Die Japaner traten mit einer geschlossenen Leistung am Sprung auf und nahmen Kurs aufs beste Resultat am ersten Gerät. 
Die USA-Männer blieben im Erwartungsbereich mit insgesamt technisch nicht überzeugenden Vorträgen am Boden

2. Durchgang
Nein - der russische Mehrkampfweltmeister Nikolai Krjukow war noch nicht wieder der Alte, stürzte am ersten Gerät (Barren), auch am Reck begann er relativ unsicher, zeigte unsaubere Handstanddrehungen nach der Senkrechten - gut dann sein Gaylord-Salto (Salto vw. über die Stange), dann Jägersalto gestreckt und Abgang gestreckter Tsukahara.
USA-Oldy John Roethlisberger ist schon ein bemerkenswerter Mann mit seiner langen Erfahrung seit Olympia 1992. Schön sein Querwandern mit geschlossenen Beinen und gestreckter Hüften am Pauschenpferd, wenn es auch am ein wenig am offenen Arm-Rumpfwinkel mangelte, den die ganz Grossen auf dem Pferdrücken virtuos zelebrierten.

So wie Alexej Nemow schon hier im Mannschaftskampf auftrat, ist er der erste Mehrkampfgold-Anwärter: Erster Kovacs, gehockt, dann 2 Riesenfelgen,zweiter Kovacs, gestreckt, absolut ausgeturnt, zwei Riesenfelgen - dritter Kovacs, gestreckt, traumhaft - ein Raunen nach dem anderen begleitete seinen Vortrag und eine förmliche Zuschauerexplosion beendete seine Übung mit Doppel-Tsukahara gestreckt und der Winzigkeit eines Steps: 9,787 - der Spitzenwert des Wettkampfes zu diesem Moment!!

Andreas Wecker hatte an den Ringen die zu erwartenden Probleme: 
Was für viele nicht sichtbar war, ihm aber gewaltige Schmerzen bereitete und sich in der nicht ausreichenden Präsentation aller Krafthalten zeigte, schlug sich in den Kampfrichterprotokollen mit einer indiskutablen 9,25 nieder. Es gelang ihm ohnehin nur, statt einer 10,0-Übung nur einen Ausgangswert von 9,70 anzubieten....!
Wecker nach dem Wettkampf:: "Obwohl meine Schulterprobleme erst diese Woche nach dem Podiumsdurchgang auftraten - ich schleppe dieses Ding bestimmt schon einige Zeit mit mir herum. Mir scheint es, als schnappe immer das Schlüsselbein schulterseitig aus dem Gelenk - unmöglich, die Krafthalten durchzuziehen...!"

Diese Marius Toba ist ein Powerman:  
Von allen Deutschen lieferte der Hannoveraner hier nicht nur die solideste Leistungen bei all seinen Auftritten und war mehr als ein Ersatzmann, sondern an den Ringen blitzte die Weltklasse des Ex-Vize-Europameisters an diesem Gerät auf: Ausgeturntes, volles Programm, sicherer Stand nach dem gestreckten Tsukahara - der fast einzige Moment noch, wo man sich über deutsche Turnleistungen freuen konnte. 9,70 Punkte, das war zu diesem Zeitpunkt die drittbeste Ringewertung (- hinter Jowtschew/BUL und Tambakos/GRE) und es müsste doch mit dem Teufel zugehen, wenn das nicht einen Finalplatz bedeutete. Und dabei sind Andreas Wecker (8.Reck in Seoul 1988) und Marius Toba (21. Mehrkampf, damals für Rumaenien) weltweit die beiden einzigen, die von den Olympiafinals vor 12 Jahren noch übbriggeblieben sind....! Höchste Anerkennung für beide Turner - wenn es auch gleichzeitig den traurigen Zustand des deutschen Maennerturnens beschreibt - doch zu diesem Widerspruch später mehr!)


Marius Toba
(Hannover)

3. Durchgang
Das Sprunggerät war nicht nur das erwartet schwache Gerät - es war Katastrophe und Blamage für den deutschen Turnsport! Hier - wo vor einem Jahrzehnt noch deutsche Turner die Weltspitze bestimmten, wo - ein Sylvio Kroll nur um Tausendstel Olympisches Gold verpasste, wo er Weltmeister war,
- ein Ralf Büchner mit höchsten Schwierigkeiten brillierte - hier erlebten die deutschen Männer im Superdome bittere Minuten der Wahrheit:
Der eigentlich starke Springer Renè Tschernitschek stürzte nach Doppelsalto dermassen nach vorn, dass er fast das Pferd umriss; Andreas Weckser verstolperte die Landung seines Kasamatsu's,  ...unsicher auch Dmitri Nonin mit seinem eingesprungenen Rad-Vierteldrehung- Salto gestreckt...:
Das deutsche Team erhielt mit 36,999 Punkten die zweitschlechteste Geraetewertung, und sollte nur noch von sich selbst, nämlich später am Boden unterboten werden...!


Alexej Nemow

Super-Turnsport dagegen wird von von den anderen geboten. 

Unglaublicher Nemow! 

Die Halle tobte förmlich beim Bodenvortrag des Weltmeisters Alexej Nemow:
Alles sauber und hoch und technisch brilliant geturnt - einfach glänzend, nicht die Spur Hinweis auf "harten Bodenbelag" - das Argument aus der deutschen Riege!
Nemow demonstrierte dagegen die Leichtigkeit des Seins und das mit dem charmantesten Lächeln der Welt!
Auch die Japaner zogen an:
Mit Team-Hoechstwertung von 38,687 vor den sich weiter steigernden USA-Männern an den Ringen (38,211) knapp vor Russland (38,187).
Russland fuehrte aber weiter vor Ukraine, Japan, USA, dann Deutschland in dieser Gruppe.

4. Durchgang:
Start-Turner Toba begann am Barren solide und turnte durch, Peter Nikiferow zog sich eine Blessur an der rechten Körperseite zu, nachdem er bei seinem Healy mit der rechten Hand im Stütz abgerutscht war. Pfeifer mit guter Übung und einem Platz sogar noch unter den Top Five zu diesem Moment (?), Wecker mit tiefer Landung nach dem Abgang, auch hier - besonders in Stütz- und Handstandphasen wieder gehandicapt durch seine Verletzung, Nonin, solide, sicher......
Bondarenko wies auch am Pauschenpferd seine gute Verfassung im Kampf um Einzelmedaillen nach, schön sein souveränes Wandern in allen Variationen und sein "Tong Fei" am Pauschenpferdende...

Die USA-Turner flogen am Sprunggeraet mit ihren Doppelsalti unerwartet hoch, waren technisch sauber und landeten durchweg sicher - das war  i h r  Durchgang - drittbestes Sprungergebnis nach Japan und Russland...
Bester Durchgang aber: Ukraine mit 38,774 am Reck, vor USA am Sprung (38,50), dann Russland am Pferd (38,274).

5.Durchgang
Aus deutscher Sicht: Sergej Pfeifer fasst nach Doppel-Tsukahara-Abgang auf, Rene Tschernitschek mit 2 mal "Def" und Dreifachsalto, Nikiferow solide und durch...


Dmitri Nonin 

Dmitri Nonin mit schöner Uebung, exakt ausgeturnt, eine Unsicherheit beim Abgang kostete ihm aber mit Sicherheit seine Finalchance!!

Reckolympiasieger Andreas Wecker hatte auch solide durchgeturnt, war aber weit weg von der Brillianz und Aggressivität früherer Reck- Vorträge alter Zeiten und nicht nur deswegen, weil der zweite Kovascsalto zu dicht an die Stange geturnt wurde...
Wecker selbst dazu: "Ich habe vorher schon gedacht, dass ich am Reck noch 'was erreichen kann, ich denke, diese Hoffnungen waren aber  spätestens nach dem zweiten Kovacs-Salto flöten gegangen...!"
Ex-Sprungweltmeister Sergej Fedortschenko - Einzelstarter für Kasachstan - fiel positiv am Sprunggerät auf und erhielt die zweitbeste Wertung für seinen wolkenhohen Doppelsalto - 9,775, knapp hinter der Superwertung des Amerikaners Blaine Wilson mit 9,800 - der höchsten Wertung des gesamten Wettbewerbs, neben derselben von Nemow am Boden.

Russland baut seine Führung zur Ukraine leicht aus, USA vor Japan, nun auf einem erstaunlichen dritten Platz..

6. Durchgang
Wer das deutsche Männerturnen kennt weiss, dass am letzten Gerät, dem Boden, keine Leisstungssteigerung zu erwarten war, im Gegenteil: 
Hier unterbot man noch das Sprungergebnis mit der schlechtesten Leistung aller Mannschaften. Ausser dem Berliner Dmitri Nonin standen die anderen Turner im wahrsten Sinne des Wortes neben der Matte, man hatte den Anschein, als wären das nur 11 statt der 12x12 Meter im Quadrat....!


Blaine Wilson (USA)

Die Russen am Sprunggerät - alle in extremen Flughöhen, Bondarenko als ihr Bester mit 9,75 schien sogar noch leicht unterbewertet, rangierte sich hinter Wilson und Fedortschenko auf Rang drei ein...
Die Ukraine am Pauschenpferd ohne Fehler, sauber, sicher....
Die USA-Männer landeten auf einem unerwartet gutem dritten Platz vor Japan, durch Steigerungen im Bereich technischer Ausfuehrung und Stabilität und wesentlich verbessert zu den Weltmeisterschaften vor 1 Jahr.


Superdom Sydney: Germany "down under" !

... siehe "Deutsche Olympiabilanz,
Maenner 1936 - 2000
)

Absolut "Down under", auch wenn es weh tut: 
Der deutsche Männerturnsport erlebte in Sydney seinen absoluten Tiefpunkt in  seiner bisherigen olympischen Geschichte und setzte die stetige Abwärtsentwicklung seit den Olympischen Spielen 1988 fort, wo das letzte deutsche DDR-Team noch um Gold kämpfte und sich mit Silber vor der Geschichte verabschiedete....(- die "alte Bundesrepublik" war da schon auf dem letzten Rang).  Wer den Zustand des Eliteturnens in Deutschland kennt, der weiss, dass es das "allerletzte Aufgebot" im wahrsten Sinne des Wortes war, mit Marius Toba gerade noch der allerletzte Mann vor Sydneyabflug re-aktiviert wurde,  und dass dahinter nicht mehr viel steht. Um so tiefer ist die Verbeugung vor den - pardon - "alten Männern" wie Toba und Wecker und Nikiferow, deren individuelle  Leistungsbeurteilung man deutlich von der Gesamtkritik des Zustands des Spitzensports im Deutschen Turner-Bund trennen muss!

Nun ist der 32jährige Familienvater Marius Toba vom TK Hannover der wohl Einzige, der aus deutscher Sicht ein Gerätefinale erreichen wird.....!

Offen bleibt, ob man Andreas Wecker (19. Mehrkampf) überhaupt in das Mehrkampffinale schicken sollte. Das wird erst in den Folgetagen entschieden. Der momentan 6.Team-Platz ( - vor der letzten Gruppe), der das Erreichen des Mannschaftsfinales bedeutet,  ist das Papier nicht wert, auf dem er steht: China sowieso, sicher auch Korea und Frankreich und auch die durch die EM hochmotivierten Rumänen ziehen da wohl allesamt vorbei....
Nach der dritten und letzten Gruppe weiss man diesbezüglich mehr.!

.
Ergebnisse / Results:
TEAMS, Men, Qualification, 2nd group
. - vor letztem Durchgang / before the last group:
      1st app. rot 1 rot 2 rot 3 rot4 rot 5 rot 6

total

. 1. RUS Bars 37,662(4) 38,949(1) 38,187(3) 38,274(3) 38,314(2) 38,649(2) 230,133
. 2. UKR Rings 38,187(3) 38,336(2) 37,899(4) 38,774(1) 37,636(5) 38,824(1) 229,656
3. USA Floor 37,562(5) 38,024(4) 38,211(2) 38,500(2) 38,175(3) 38,636(3) 229,208
4. JPN Vault 38,498(1) 36,999(5) 38,687(1) 37,112(5) 38,411(1) 38,374(4) 228,081
5. BLR 227,255
. 6. GER Pommel 38,250(2) 38,212(3) 36,999(5) 37,662(4) 38,061(4) 36,098(5) 225,282
7. ESP 224,894
8. BUL                221,730
.
Individual All Around / Mehrkampf (- before the last group)
( - vor der letzten Gruppe mit China, Korea, Rumaenien, Frankreich)
. 1 Alexej Nemow RUS 58,361
. 2 Alexander Beresch UKR 58,049
. 3 Alexej Bondarenko RUS 57,812
. 4 Jordan Jowtschew BUL 57,599
. 5 Paul Hamm USA 57.436
. 6 Alexander Swetlitschni UKR 57,286
. 7 N. Tsukahara JPN 56,986
. 8 Iwan Iwankow BLR 56,949
. 9 Ilia Giorgadse GEO 56,948
. 10 Blaine Wolson USA .
. .
.
(... Stand vor der letzten Gruppe!!)
. 18 Dmitri Nonin GER 56,049
. 19 Andreas Wecker GER 56,011
. 10 Peter Nikiferow GER (- ausser Ringe) 46,487
. 11 Sergej Pfeifer GER (- ausser Sprung) 46,580
. 12 Marius Toba GER ( - nur 4 Geraete) 37,337
. Rene Tschernitschek GER (nur 4 Geraete) 36,998
.


update:
16-SEP-2000

 

 

 

 

.