10. October 2004
Wörgl / Österreich
Sportaerobic
Zwei deutsche Titel und ein Heimsieg bei Austrian Aerobic Open
|
Gewinnt die Frauen-Konkurrenz: Janka Daubner (GER)
|
In der mit gut eintausend Zuschauern ausverkauften SHS-Halle in Wörgl (Österreich) wurde auch heute bei den Finalwettbewerben der '3. Austrian Aerobic Open' hochkarätiger Spitzensport präsentiert. Bei den Erwachsenen gewannen die Favoritin Janka Daubner im Frauen-Einzel und etwas überraschend Laszlo Köteles (beide Deutschland) bei den Herren. Besonders erfreulich aus österreichischer Sicht: Das ÖFT-Nationalteam hat in dieser aufstrebenden jungen 'Power-Trendsportart' den Anschluss an das internationale Niveau in rekordverdächtig kurzer Zeit vollzogen.
Eröffnungszeremonie in der Sporthauptschule in Wörgl
|
Christina Philippi (AUT) wird Dritte
|
Christina Philippi konnte sich nach der Qualifikation am Vortag noch steigern und wurde Dritte hinter Janka Daubner (GER) und Eugenia Afonina (RUS) im Damen-Einzel. Philippi stand in ihrer Doppelfunktion als ÖFT-Bundesfachwartin unter extremer Belastung, steckte diese aber exzellent weg:
'Meine Kür war nicht fehlerfrei, aber gut - und die Stimmung im Publikum einfach phänomenal. So stark angefeuert bin ich noch nie durch mein Programm gepusht worden. Bronze war heute mein Optimum', so die 25-Jährige.
Bei den Herren holte sich Roman Tykeler (HUN), der in der Qualifikation noch führte, die Silber Medaille. Bronze ging an Vladimir Vorobey (RUS). Österreichs bester männlicher Aerobicer, Josef J. Borbely, enttäuschte dagegen ein wenig: Mit Finalrang 6 lag er unter seinen besseren Möglichkeiten.
In der Trio-Kategorie gewannen die drei Herren aus Ungarn (Andras Eperjesi, Ramon und Richard Tyeklar) vor den beiden deutschen Frauen-Trios aus Halle und Ulm.
|
Mit der Tageshöchstnote gewinnt Lubi Gazov (15)
|
Hervorzuheben ist der Sieg von Lubi Gazov im U17-Einzel. Sie gewann mit der Tageshöchstwertung von 17,933 Punkten und hätte damit auch in der Erwachsenen- Kategorie Gold geholt. Gazov gilt als die große Zukunftshoffnung in der Sportart:
'Ich will in wenigen Jahren eine WM-Medaille in der Allgemeinen Klasse gewinnen und gebe alles dafür. Das bedeutet natürlich tägliches intensives Training - aber der Aufwand wird sich lohnen. Mein heutiger Sieg und vor allem meine sehr hohe Note von fast 18 Punkten sind ein weiterer wichtiger Schritt auf dem Weg zum großen Ziel'. Gazov hatte heute mit den Rumäninnen G. Iactov und A. Bucur sowie der Russin J. Amosova drei Kontrahentinnen deutlich in die Schranken gewiesen, die bei der letzten WM noch vor ihr lagen.
Seit diesem Wochenende spielt Österreich auch organisatorisch in der obersten Sport- Aerobic-Liga mit. Barbara Stengl (GER) und Olga Kyselovickova (SVK) waren sich als brevetierte Kampfrichter des Weltturnverbandes FIG einig: 'Das Austrian Open war eine fehlerfrei durchgezogene Veranstaltung, bei der vom riesigen Publikumszuspruch bis hin zu allen leistungsrelevanten Details für die Sportler alles ausgezeichnet funktio- niert hat. OK-Chefin Helga Gschösser und ihr Team haben den Sprung ins kalte Wasser bei ihrem internationalen Event-Debüt bravourös bewältigt'.
Fast 250 Aktive aus zehn Top-Sport-Aerobic-Nationen waren in Österreich am Start: Bulgarien, Deutschland, Niederlande, Rumänien, Russland, Slowakei, Thailand, Weiß- russland, Ungarn und Österreich. (Ursprünglich waren Athleten aus 13 Ländern erwartet worden. Das indische Team konnte nicht anreisen, weil der Flug kurzfristig ausgefallen war. Die Ukraine und Moldawien fehlten, weil es Probleme mit dem Visum gab...)
Ergebnisse:
Individual Women:
1. Janka Daubner (GER, 17.750),
2. Eugenia Afonina (RUS, 16.750),
3. Christina Philippi (AUT, 16.300),
8. Stefanie Achleitner (AUT, 12.300);
Individual Men:
1. Laszlo Köteles (GER, 16.900),
2. Roman Tykeler (HUN, 16.700),
3. Vladimir Vorobey (RUS, 16.450),
6. Josef J. Borbely (AUT, 14.600);
U17-Einzel:
1. Lubi Gazov (AUT, 17.933),
2. Georgiana Iatcov (ROM, 16.233),
3. Lili Yordanova (BUL, 16.167),
4. Julia Amosova (RUS, 15.900),
5. Anca-Iliana Bucur (ROM, 15.667);
U17-Trio:
1. Bulgarien I (Yordanova, Parichkova, Vasileva),
2. Bulgarien II (Timova, Peykova, Shankova),
3. Ungarn (Kiss, Vereb, Tarcsai);
U14-Einzel:
1. Anna Lapshina (RUS, 14.950),
2. Ekaterina Kopesova (RUS, 14.900),
3. Bernadette Sieranska (AUT, 14.900),
7. Nicole Androwitsch (AUT, 13.850).
- gymmedia/ock nach Informationen von R. Labner/ÖFT