GymHome > European news

| 
 | 
|  | St. Wendel / GER (31-03-2000) | Alina Kabajewa startet bei DMM | 
| . | Welt- und Europameisterin Alina Kabajewa (RUS)
    steht am 1. April in der Mannschaft des Titelverteidigers TV Wattenscheid bei den Deutschen
    Mannschaftsmeisterschaften in St. Wendel. Irina Tschaschina (RUS), Weltmeisterin 1999
    mit der Mannschaft, wird das Team des TSV Höhr-Grenzhausen verstärken. Außerdem finden am Wochenende traditionelle internationale RSG-Turniere statt, die vor allem jüngere Gymnastinnen wahrnehmen: Poznan (POL), Prato (ITA), Moskau (RUS). 
 | 
|  | Berlin / GER (31-03-2000) | OBI-Cup mit 18 Teams aus 15 Ländern | 
| . | Der traditionelle OBI-Team-Cup,
    ausgerichtet von der Kunstturn-Abteilung des SC Berlin, hat in diesem Jahr eine
    außerordentlich große Resonanz gefunden: Insgesamt 18 Mannschaften aus 15 Ländern,
    darunter 11 Junioren-Nationalmannschaften, werden am 1. April in der Lilly-Henoch-Halle in
    Berlin um beste Ergebnisse kämpfen. Schon eine ganze Weile ist das australische Team in der Hauptstadt zu Gast - die Jungs gelten als Mitfavoriten für den Sieg im OBI-Cup. Lesen Sie den Report vom einstigen EM- und WM-Turner Jens Milbradt. Am 1. April hat auch die Berliner Turnerin Katja Abel Geburtstag. Gratulation! 
 | 
|  | Riesa / GER (31-03-2000) | Über 400 Aktive bei den Aerobic-DM | 
| . | Als Generalprobe für die
    Aerobic-Weltmeisterschaften Anfang Juni in Riesa gelten
    die Deutschen Meisterschaften (Jugend und
    Erwachsene), die am 1. und 2. April in der SachsenArena in Riesa ausgetragen werden. Klare Favoritin im Einzel der Damen ist die Hallenserin Janka Daubner, während der Ausgang der anderen vier Disziplinen ziemlich offen ist. 
 | 
|  | Bergisch-Gladbach/GER (30-03-2000) | " Es wäre fatal, nicht an den Start zu gehen ...!" | 
| . | Zur Problematik der in Deutschland für
    die Besetzung der zwei möglichen Startplätze bei den Olympischen Spielen in Sydney
    angesetzten Olympianormen für das Frauenturnen (- das Erreichen von 6.Plätzen bzw.
    Plätzen unter den Top Ten des Mehrkampfes bei den Europameisterschaften Mitte Mai in
    Paris) erreichen uns zahlreiche Meinungsäusserungen, so auch der Standpunkt von
    Ulla Koch, Vorsitzende des Technischen Komitees Frauen beim Deutschen
    Turner-Bund: (..... mehr) (Lesen Sie auch: "Mädels, lasst euch nicht unterkriegen...!" (Cottbuser Nachlese) . | 
|  | Berlin/Germany (28-09-2000) | "WECKER BOYs" | 
| . | Auf einer Pressekonferenz in der
    deutschen Hauptstadt Berlin gab Olympiasieger Andreas Wecker erste Einblicke in sein
    Nachwuchs-Förderkonzept bekannt. Neben seiner Vorbereitung auf seine vierten Olympischen
    Spiele hat er Pläne zur Vorbereitung eines gut ausgebildeten Turnnachwuchses, auch nach
    seinem Ausscheiden, mit Blick auf den Olympiazyklus 2004.   ( ..... mehr). 
 
 | 
|  | Nizza/ITA (28-03-2000) | Doping - auch im schönen Sport | 
| . | Wegen der Wesensverwandtschaft der
    technisch-kompositorischen Sportarten sind die beiden bedauerlichen Dopingfälle bei den
    Weltmeisterschaften im Eiskunstlaufen nicht uninteressant für Aktive, Trainer und Freunde
    der Gymnastics-Disziplinen. Aus diesem Grund publizieren wir den Artikel "Doping im schönen Sport"
    unserer (Turn-)Kollegin Jutta Deiss, den sie aus Nizza  vor Ort u.a. für den
    "Tagesspiegel geschrieben hat. . | 
|  | Pottsville/USA (26-03-2000) | Deutscher Mehrkampfsieg in den USA | 
| . | Kunstturnerin Birgit Schweigert
    (TurnTeam Toyota Köln) - hat das Einladungsturnier Friedship Classics in Pottsville, in
    der Nähe von New York gewonnen. Mit 38,15 Punkten Schlug sie die Olympiasiegerin und
    Ex-Weltmeisterin Oksana Tschussowitina (UZB/37,95) und war dreimal Zweite an Sprung,
    Stufenbarren und Balken. (....... mehr). 
 | 
|  | Thiais / FRA (23-03-200) | RSG-Weltelite beim 2. Grand Prix Turnier der Saison | 
| . | Die Weltelite der Rhythmischen Sportgymnastik
    trifft sich zum 2. Grand Prix 2000 am kommenden Wochenende in Thiais (FRA). Beim ersten
    GP, dem "Derjugina-Cup", vor zwei Wochen in Kiew
    (UKR) hatte Alina Kabajewa
    (RUS) alle vier Finals gewonnen. Für
    den DTB startet Lena Asmus; die Deutsche Meisterin Edita Schaufler kann
    aufgrund ihrer Fußverletzung noch nicht wieder dabei sein. Einen vorweggenommenen Olympiakampf liefern sich die Gruppen, es sind alle Olympiateilnehmer am Start: RUS, GRE, BLR, JPN, GER, ITA, ESP, FRA, BUL, BRA! Im ersten Wettkampf der Saison auf Madeira hatte sich die deutsche Gruppe vor Weltmeister Griechenland plaziert. . | 
|  | Goslar/Germany (23-03-200) | Heute wäre Alfred Schwarzmann 88 Jahre alt geworden.... | 
| . | Am 11.März starb in seiner Heimatstadt
    Goslar der dreifache Turn-Olympiasieger von 1936 Alfred
    Schwarzmann, 12 Tage vor seinem heutigen Geburtstag. Ehrenwache zur
    Trauerfeier standen der Berliner Olympiasieger Roland Brückner und der Leipziger
    Olympiasieger Klaus Köste ("Gedanken am Grab von
    Alfred Schwarzmann). . | 
| 
 | Cottbus/München/Berlin (22-03-2000) | Die Medien und Wecker und überhaupt.... | 
| . | Das hochkarätige Starterfeld des Cottbuser Turnweltcups wird auch im
    deutschen Fernsehen zu bewundern sein: So wird die ARD in ihrer Samstagsendung "Sport
    im Osten" (15.00-16.45 Uhr) und am Sonntag zwischen 15.45-17.00 Uhr vom Weltcup aus
    Cottbus berichten, das ZDF reflektiert in der "Sportreportage" (17.10-18.10 Uhr)
    am Sonntag mit einem Bericht auf dieses herausragende Ereignis. Deutschland wird von den Olympiasiegern Andreas Wecker ('96) und Sergei Charkow ('88) sowie von Peter Nikiferow vertreten. Apropos Medien: Über "Turn-Erfinder" Andreas Wecker gibt es im Internet bei "sport.de" einen Artikel, mit dem sich GYMmedia-Chef Eckhard Herholz polemisch auseinandersetzt: . | 
|  | Cottbus/GER (21-03-2000) | Cottbuser
    Turniervorbereitungen auf vollen Touren | 
| . | Nach dem Weltcup von Montreux ( "Le Duel",) reist der Welt-Turnzirkus weiter in die deutsche Lausitz. In der Spreewaldmetropole Cottbus folgt mit der 24. Auflage des "Turniers der Meister" am letzten Märzwochenende der 7. Weltcup der Saison 1999/2000. Bereits am Montagmorgen trafen die Weissrussen um Iwan Iwankow in Berlin-Tempelhof ein. | ||
| Am späten Montagabend landeten die Chinesen auf dem Berlin-Tempelhofer Flughafen u.a. mit den beiden frischgebackenen Weltcupsiegern von Montreux Xiao, Junfeng (Sprung) und Huang, Xu (Barren), und auch das kleine Team aus Argentinien kam mit dem gleichen Flugzeug direkt aus der Schweiz. Soeben hat sich die Niederlande als 29. Teilnehmernation mit ihrer Turnerin Annuk Jong angesagt. |  Host & Partner | ||
| Es gibt aber
    auch Ausfälle, so durch Thomas Zimmermann (Österreich) und Alexander
    Swetlitschni (UKR) sowie die Luxemburgerin Tina Jadin, die aus
    Verletzungsgründen absagen mussten. Somit erwartet Turnierdirektor Sylvio Kroll über
    100 Akteure aus 4 Kontinenten.  Als letzter der Gäste wird  am Donnerstagabend
    Islands Ausnahmeathlet Runar Alexandersson über Dresden einfliegen.
    Das GYMmedia-Team wird defacto "live" - nun bereits zum dritten Mal in
    Folge vor Ort -  von diesem Turnier berichten. So wie bereits im Vorjahr hat soeben das gastgebende und renommierte Turnierhotel "Holiday Inn Cottbus" das Titelsponsoring für die Online-Berichterstattung vom "24.Turnier der Meister 2000" bei GYMmedia übernommen. 
 | |||
| . 
 . | |||
|  | Calais / FRA (19-03-2000) | Russischer Sieg beim 13. COUPE DOPALE | 
| . | Beim 13. COUPE
    DOPALE in Calais (FRA) gewann Laissan Outiacheva (RUS) den Mehrkampf
    vor  Natalia Palcheuskaya (BLR) und Cid Almudena (ESP). Christiane
    Horneck (GER/TV Wattenscheid) wurde 5. Bei den Juniorinnen siegte Veronika
    Sehianchuk (BLR), Olga Lukjanov (GER / TV Wattenscheid) wurde Vierte. Den Cup gewann
    Rußland vor Weißrußland und Kanada. Bei den Vorrunden zu den Deutschen Mannschaftsmeisterschaften holte Team-Weltmeisterin Irina Tschaschina (RUS) für die SG Höhr-Grenzhausen die Punkte für die Finalteilnahme. | 
|  | Montreux/SUI (18-03-2000) | World Cup "Le Duel", Montreux - Final day | 
| . | Now GYMmedia
    presents all results of the
    qualifying day (Friday) and of Final day (Saturday) in Montreux/ Switzerland, from the
    World Cup event in Artistic Gymnastices, named "Le Duel".  - the rankings before the next World cup & Grand Prix, the "24th Tournement of Masters", next weekEND in Cottbus, Germany. | Vom Finaltag des Weltcups "Le
    Duel" im Kunstturnen liegen nun  alle Ergebnisse - vor. Bei den Damen gingen die Siege zweimal an Russland (Chorkina/Stufenbarren und ZamolodchikowaSprung und Rumänien (Raducan Balken + Boden). Die Sieger bei den 6 Männergeräten kamen aus 5 verschiedenen Ländern - nur Mannschaftsweltmeister China verbuchte zwei Siege (Xiao/Sprung und Huang/Barren). Überraschung gab es durch den italienischen Recksieg von Alberto Busnari, da Nemow im Finale patzte. Semifinale und das "Duell" fanden ohne jegliche deutsche Beteiligung statt: Beste deutsche Platzierungen waren ein 5. (Ringe) und ein 7. Platz (Reck) vom Dillinger Sergei Charkow und ein 8.Rang (Stufenbarren) von Birgit Schweigert (TTT Köln). Eine kurzfristig von der FIG widerrufene Bestätigung des besonderen "Le Duel-Modus" sorgte für ziemliche Verwirrung...! Vor Schreck gelangen dem Veranstalter erst am Schlusstag die Datenübermittlungen via Internet. Nach Ende der Wettbewerbe präsentiert GYMmedia die aktuelle - mit dem Stand vor dem nächsten Weltcup am nächsten
    Wochenende in Cottbus, dem "24.Turnier der
    Meister", . | 
|  | Aachen/Germany (18-03-200) | Schwierigkeits-Weltrekord beim 12. Grenzland Cup | 
| . | Die
    Georgierin Rusudan Khoperia stellte in der zweiten Kür in Aachen mit
    einem Schwierigkeits-Index von 12,8 einen neuen Weltrekord auf. Allerdings blieb ihr am
    Ende nur Rang drei, hatte sie doch in der ersten Kür mit einem Schritt nach Ende ihrer 10
    Sprünge reglementswidrig das Tuch verlassen müssen. So hiess die Siegerin Tina
    Ludwig (TuRa Melle). Nebenbei erfüllte sie auch noch die von Bundestrainer
    Michael Kuhn gesetzte Olympianorm und kann nach diesem tollen Erfolg mit vollem
    Selbstvertrauen die Saison angehen. In Abwesenheit von Europameisterin Anna
    Dogonadze-Lilkendey (Bad Kreuznach) - die wegen Rückenproblemen pausierte - setzte sie
    sich gegen Katarina Prokesova (Dessau) und Khoperia (Georgien)  ebenfalls
    Olympiakandidatin - durch. Bei den Männern triumphierte der Japaner Daisuke Nakata. Vor allem in der Männerkonkurrenz gab es einen hochklassigen und spannenden Wettkampf, in dem der japanische Olympiakandidat die deutschen Top-Herren knapp hinter sich lassen konnte. Markus Kubicka (Frankfurt-Nied) landete mit seinem neuen schwierigen Programm auf Platz 2, Stefan Reithofer (Bad Kreuznach) holte sich den Bronzerang. Auf Rang 4 folgte mit einer ebenfalls ansprechenden Leistung der deutsche Olympia-Kandidat Michael Serth (Schafheim), der seit längerem einmal wieder einen kompletten Wettkampf auf das Tuch brachte und daraus wieder das nötige Selbstbewußtsein für die kommenden Aufgaben schöpfen kann! Die nächsten großen Aufgaben werden die Swedisch-Open (28.-30.4.) in Stockholm und die Welt-Cups Ende Juni/Anfang Juli in England und Österreich sein. ( nach Informationen von Michael Kuhn) . | 
|  | Berlin/Germany (15-03-2000) | Interview
    mit der Berlinerin Gritt Hofmann / | 
| . | 
 Lange Zeit war von ihr nichts zu hören.
    Ausser den Nachrichten über Rücktritte einiger Berliner Turnerinnen, gab es dann doch
    die erfreuliche Botschaft Trainingsbeginn Katja Abels und Gritt Hofmanns.
    Unsere Mitarbeiterin Anke Schönfelder führte mit Gritt
    Hofmann das folgende Interview. 
 | ||||||||
|  | Sydney/Australien | Turnen
    vor Tennis und weit vorn auf Beliebtheitsskala... ...aber (noch) keine Olympiaeuphorie in Sydney | 
| . | Schwimmen ist die
    Sportart, für die sich mit 85 Prozent die meisten Befragten interessieren. Australien hat
    sein seit Jahrzehnten stärkstes Schwimmteam und will im Aquatic Centre eine Vielzahl von
    Medaillen holen. Auf Platz zwei in der Beliebtheitsskala folgt mit Leichtathletik
    (76 Prozent) die zweite olympische «Kernsportart» vor Turnen (62) und
    Tennis (58). Die Olympiabegeisterung der Australier hält sich sechs Monate vor Beginn der Spiele aber noch in Grenzen. Nach einer eben veröffentlichten Meinungsumfrage planen nur 23 Prozent aller Einwohner Sydneys die Spiele in ihrer eigenen Stadt zu besuchen. Viele Befragte gaben an, sie hätten wegen des «Kartenskandals» keine Tickets gekauft. Ende vergangenen Jahres war bekannt geworden, dass in besonders beliebten Sportarten kaum Eintrittskarten für die breite Öffentlichkeit zur Verfügung standen, während das Organisationskomitee SOCOG gleichzeitig unter der Hand teure Tickets an reiche Personen und Clubs verkaufte. | 
|  | Wien/Österreich ( 13-03-2000) | Österreichische Ranglisten erschienen: TOP TEN unverändert! | 
| . | The Austrian Gymnastics
    Federation ÖFT is just  publishing the new national ranking lists of artistic
    gymnastics. Have a look, please to: Austrian Internet. . | Als einer der wenigen
    Europäischen Turn-Verbände führt der ÖFT nationale Ranglisten und nutzt dabei offensiv
    deren "griffige" mediale Eigenschaften, ohne die im Kunstturnen eher
    komplizierten   Wertungs- und Reglementsfragen erläutern zu müssen. (..... mehr dazu im ÖFT- Internet) | 
|  | (London/GBR (13-03-2000) | LONDON OPEN CHAMPIONSHIPS | 
| . | Britains best Senior gymnasts
    gathered in Londons newest and best Gymnastic facility, the East London Gymnastics
    Centre, to compete for one of the oldest and most respected trophies in our sport. The
    fact that this was a Control Competition for European selection seemed to inject a level
    of nerves not normally seen in such a competition. Craig Heap (North
    Tyne) showed why he has dominated the Mens side of the sport for the last three
    years, winning comfortably and showing a championship level of maturity. John
    Smethurst (Central Manchester) who has ranked in every competition this year,
    finished 2nd. Craig Pellowe (Fromeside) gave a very steady performance to
    take the Bronze medal. The high point of the competition was Harrows Kanukai Jackson with a score of 9.8 on Vault. His World Class performance, were he to repeat it, will bring Britain a medal in the forthcoming European Championships. (source: baga/GBR) . | Die besten britischen Turner
    trafen sich in Londons neuestem und bestem Turnzentrum zu den "Offenen Londoner
    Meisterschaften", dem traditionsreichsten Wettbewerb des britischen Turnsports. Das
    dies zugleich auch ein Kontrollwettkampf vor den Europäischen Titelkämpfen war hatte
    erheblichen Einfluss auf die Stabilität der Übungen. Craig Heap (North Tyne) demonstrierte, warum er der dominierende Turner der letzten 3 Jahre auf der Insel ist und gewann souverän. John Smethurst (Manchester), der bislang keinen Wettbewerb dieses Jahres ausliess, wurde Zweiter. Craig Pellow (Fromeside) holte sich mit soliden Leistungen Bronze. Bestwert des Wettkampfes erreichte Kanukai Jackson (Harrow) mit 9,800 am Sprunggerät und lässt britische Final- und Medaillenhoffnungen bei den Europameisterschaften im Mai in Bremen keimen. | 
|  | Kiev / UKR (13-03-2000) | Alina Kabaeva siegt in allen Grand-Prix-Wertungen | 
| . | Weltmeisterin Alina Kabajewa
    (RUS) gewann nach dem Mehrkampf (im Grand Prix nur als Qualifikation gewertet) auch alle
    vier Gerätfinals des "Derjugina-Cups" in
    Kiew und untermauerte damit ihre Ambitionen auf den Olympiasieg in diesem Jahr.
    Sensationell der nur 10. Mehrkampfrang von Jelena Witritschenko (UKR), ebenfalls
    amtierende Weltmeisterin, und die damit verbundene Nicht-Teilnahme an den Finals. Sie
    mußte den beiden anderen, jüngeren Ukrainerinnen Tamara Jerofejewa und Anna
    Bessonova, beide aus der Derjugina-Schule, den Vortritt lassen. Julia Raskina,
    fast schon traditionell Zweite (Mehrkampf, mit Seil und Reifen) und die beiden Russinnen Julia
    Barsoukova und Irina Tschaschina gehörten außerdem zu den Besten in Kiew. Lena Asmus (GER), die noch mit Grippe-Auswirkungen zu kämpfen hatte, wurde 7. mit Seil und jeweils 9. mit Reifen, Ball und Band. Edita Schaufler war aufgrund ihrer Fußoperation noch nicht wieder dabei. | 
|  | Schmiden/GER (12-03-2000) | Jelena Soudakowa gewinnt Schmidener Turnier | 
| . | Die 15jährige Russin Jelena
    Soudakowa gewann den Mehrkampf beim "13.
    Gymnastik International" in Schmiden (bei Stuttgart) mit 38,498  vor Galina
    Savtchits (SV Schmiden/38,394) und Jelena Dzubschouk (UKR/38,230).
    WM-Teilnehmerin  Melanie Putze (Schmiden) wurde Fünfte. Die Gerätefinals
    gewannen Jelena Soudakowa (Seil und Ball) und Zarina Guizikowa (RUS, 
    Reifen und Band). Insgesamt waren 53 Gymnastinnen am Start. Galina Savtchits überzeugte auch in den Finals, belegte Platz 2 mit Band, Platz 3 mit dem Seil. (Ergebnisnachtrag "7. San Francisco Rhythmic International" vom 3. - 5. März). | 
|  | Montreàl (12-03-2000) | "10. Gymnix - international" | 
| . | The 10th anniversary
    of  INTERNATIONAL
    GYMNIx (results)  is held in Montréal in March 10-12, 2000. In the senior international rounds gymnasts from Russia, Ukraine, France, Spain, Italy, Mexico, Argentina, China, Great Britain and USA join for the competitions. This competition is part of the GYMNIX - BLUEWATER TOUR a competition jointly done by Gymnix and Bluewater Gymnastics club. Both competitions are also part of the Gymnastique Canada Gymnastics (GCG) team selection for senior Pacific Alliance 2000. The Bluewater International 2000 is held March 17th to 19st, 2000. . | 
 Seit Freitag (10.3.) fand im
    canadischen Montreal der traditionelle "Gymnix - international" für
    Kunstturnerinnen (Seniorinnen + Juniorinnen) statt, der am heutigen Sonntag mit den
    Gerätefinals abgeschlossen wurde. Den ersten Mehrkampf der Frauen gewann die Canadierin Julie
    Beaulieu (37,838) vor Anastasia Kolesnikova (RUS/37,750) 
    (- kürzlich  | 
|  | Goslar/Germany (11-03-2000) | Turnolympiasieger Alfred Schwarzman verstorben. | 
| . | Goslar - Deutschlands bisher einziger
    Zwölfkampf-Olympiasieger Alfred Schwarzmann ist heute im Alter von 87
    Jahren in Goslar gestorben. Der gebürtige Fürther, der schon lange kränkelte, gewann
    1936 in Berlin nicht nur den Mehrkampf, sondern auch noch Gold mit der Mannschaft und beim
    Sprung. Außerdem gewann er auch noch Bronze am Barren und Reck. 1952 wurde Schwarzmann
    bei den Olympischen Spielen in Helsinki als 40-jähriger noch mit der Silbermedaille am Reck dekoriert. Schwarzmann wurde im Herbst 1999 vom Sportmagazin "kicker" zum "Jahrhundertturner" gekürt. . | 
|  | Lancaster/GBR (10-03-2000) | New Gymnastics Centre has opened / Turnzentrum eröffnet | 
| . | A new Gymnastics Centre has opened in
    Lancaster as part of the St Martins College Sports Complex. The Gymnastics Centre
    will focus on both SPORTS ACROBATICS and RECREATIONAL GYMNASTICS. It comprises of an 18m
    by 3m sprung floor below an elasticated travelling rig,  a mountain of landing mats
    and full modern equipment. Lady Shuttleworth, High Sheriff of Lancashire, opened the Sports. Also present was Neil Thomas, World Gymnastics Championships Silver Medallist, who took part in the gymnastics display which was the main feature of the opening ceremony. (source: baga/GBR) | In Lancaster wurde am
    10.März ein neues Turnzentrum als Teil des Sportkomplexes der  St. Martin's Schule.
    Dieses neue Zentrum will sich sowohl auf die Sportakrobatik als auch auf
    Gesundheitsgymnastik konzentrieren. Es bietet z.B. eine 18x3m elastische Bodenanlage,
    modernste Gesamtausrüstung und weiche Mattenlagen. Die Eröffnung wurde von Lady Shuttleworth - der Landeschefin von Lancashire vorgenommen. Unter den Ehrengästen befand sich auch der WM-Silbermedaillengewinner Neil Thomas, der sich in den Turnvorführungen beteiligte, die den Hauptteil der Eröffnungszeremonie darstellten. . | 
|  | Montreux/Sui (09-03-2000) | World Cup  «Le Duel 2000» mit ausgezeichneter Besetzung | 
| . | The "World Stars" competition last weekend in
    Moscow was the European start in the Olympic season. Now will come a series of high leveled events : 
 
 
 | Mit einem attraktiven
    publikumsfreundlichen Modus wird am 17./18./19. März in Montreux/Schweiz  der zur
    FIG-Weltcupserie zählende Wettkampf «Le
    Duel 2000» der Kunstturner über die Bühne gehen. Am Freitag, 17. März werden in
    der Salle du Pierrier die Qualifikation und Viertelfinals ausgetragen, um sowohl bei den
    Frauen als auch bei den Männern die je vier besten Turner/-innen an jedem Gerät zu
    ermitteln. Am Samstag, 18. März kommt es zum Höhepunkt mit den Finals in Form von
    direkten Duellen. Insgesamt haben 16 Weltmeister und OS-Medaillengewinner ihre Teilnahme
    in Montreux zugesagt wie Alexei Nemow, Alexei Bondarenko, Szilvester Csollany
    bei den Männern oder Simona Amanar, Andreea Raducan und Swetlana Chorkina
    bei den Damen, u.v.a... Am Sonntag, 19. März, ab 16 Uhr zeigen Stars in einer zweistündigen Gala Kostproben aus allen sieben Disziplinen des Weltturnverbandes FIG, u.a. Trampolin, Sportaerobic und Sportakrobatik. Infolge einer Verletzung am Handgelenk muss "Didi" Rehm/Sui auf die Teilnahme am «Duel»- Wettkampf in Montreux verzichten. Rehm wurde eine 14-tägige Schonfrist auferlegt. Ebenfalls fällt Roman Schweizer aus, der am Pfeifferschen Drüsenfieber leidet. Dafür wird der ehemalige Schweizer Meister Felipe Andres sein Comeback feiern. Nebst Andres werden Martin Fuchs und Andreas Schweizer bei den Männern sowie Alexandra Balz und Annik Salzmann bei den Frauen für die Schweiz in Montreux an den Start gehen. (Info: STV/SUI) 
 | 
|  | Berlin/Germany (08-03-2000) | Interview-Serie mit deutschen Turnerinnen | 
| . | Gymmedia published in 2000 a series of interviews of German former and topical Ggymnasts. We will give you an overview: English version of  | GYMmedia
    veröffentlichte 2000 eine Reihe von Exclusive-Interviews pzw. Porträts deutscher
    Turnerinnen aus Vergangenheit und Gegenwart.  | ||||||||
| . | 
 . | |||||||||
|  | Moscow / RUS (05-03-2000) | "World Stars Moskau": Toba holt Bronze am Barren | 
| . | Elena Produnova and Alexei Nemov won the AA titles at this long-running international invitational in Moscow. Silver medalists were Olga Roschupkina (UKR) and Alexei Bondarenko (RUS); Elena Zamolodchikova (RUS) and Valery Pereshkura (UKR) won bronze. | Jelena
    Produnowa und Alexei Nemow gewannen die Mehrkämpfe der "World Stars -
    Wettbewerbe in der russischen Metropole. Platz 2 ging an die Ukrainerin Olga Raschupkina
    und an den Russen Alexei Bondarenko. Dritte wurden Jelena Samolodschikowa (RUS) bzw.
    Waleri Pereschkura (UKR). | 
| . | ||
| UEG | Lausanne (05-03-2000) | Auslosung zur Turn-EM Paris (Frauen) / Drawing of Lots (Women) | 
| . | Last weekend in
    Lausanne/Switzerland was held a conference of the Executive Committee of the European
    Gymnastics Union. Here are the results of 
 The drawing of Lots for Men's Artistic Gymnastics will be on March, the24th, in Bremen, during a conference of Men's Technical Committee. 
 | Während einer Sitzung der
    UEG-Executive der Europäischen Turnunion UEG in Lausanne/Schweiz wurde am Wochenende die 
 Die Auslosung zur 24. Europameisterschaft im Kunstturnen der Männer erfolgt am 24. März während einer Situng des Technischen Komitees Männer der UEG im Veranstaltungsort in Bremen/Deutschland. 
 | 
| 
 | F.I.G.info | FIG Press conference / Aussies cancelled FIG Gymnastics Tour | 
| . | On March 27, 2000 the FIG will hold a Press
    Conference in Lugano (SUI). Issues: - The year 2000  the Olympic Games: The drawing of lots for gymnasts for the Olympic Games in Sydney, of those gymnasts who qualifyied for the 2000 Sydney Olympic Games (On Monday March 27, at 5 :00 pm, at Hotel Villa Castagnbola in Lugano (SUI). Tel. +41.91.971.22.13 ; Fax : +41.91.972.72.71)  The Marrakech Congress Due to a lack of sponsors, the Australian Federation felt constrained to cancel the "Sydney 2000  FIG Gymnastics Tour" that would have taken place in various cities of the continent immediately following the Olympic Games. | FIG-Pressekonferenz am 27. März
    in Lugano/SUI: Themen: - Das Jahr 2000 - die Olympischen Spiele, incl. Auslosung für Sydney (- für allle Qualifizierten) (Montag, 15.00 Uhr, Hotel Villa Castagnbola, tel. +41.91.971.22.13, fax: + 41.91.972.72.71), - sowie der FIG-Kongress in Marakesh. Sponsorenmangel
    - Absage | 
|  | Moscow (01-03-2000) | Weltmeister Krjukow: Achillessehnenriss! | 
| . | World AA
    Champion Nikolai Krukov has been seriously injured: he has ruptured his
    Achilles tendon. The injury occurred this past Saturday at Round Lake, where he was
    training for "Stars of the World" and the Russian Nationals, which will be held
    March 4-8 in Moscow. While performing a tumbling pass during morning training, Krukov
    landed awkwardly, twisting his ankleand rupturing his Achilles. He was taken to a
    prestigious Moscow hospital. The recovery period will be a long one, and he will not be
    able to compete in the European Championships in Bremen in May. According to friends of Krukov head coach Leonid Arkayev, who didn't find out about the injury until he returned to Russia, says it is doubtful Krukov, can recover in time for the Games in Sydney | Während der Vorbereitung
    auf die internationalen Wettbewerbe  "World Stars" und die Russischen
    Meisterschaften riss bei Mehrkampf-Weltmeister Nikolai Krjukow die
    Achillessehne. Dies geschah bereits am vergangenen Samstag, nach einer unglücklichen Landung während des morgendlichen Akrobatik-Trainings im Trainingscamp "Runder See" bei Moskau, bei der er sich außerdem noch den Zeh verletzte. Krjukow wurde in ein Moskauer Krankenhaus eingeliefert und fällt damit für längere Zeit aus - einschliesslich der Europameisterschaften in Bremen im Mai. Selbst Cheftrainer Leonid Arkajew, dem die Verletzung ein Rätsel ist, zweifelt an Krjukows Startmöglichkeit bei Olympia in Sydney.... . . | 
|  | Berlin (01-03-2000) | Zweifache Olympiasiegerin verklagt rumänischen Turnverband | 
| . | 
 
 Bereits im März gibt es
    eine Reihe hochkarätiger Wettbewerbe mit hohem Stellenwert für die Olympiavorbereitung.
    Die Weltcups im Kunstturnen in der Schweiz (Le Duel) und kurz danach das "Turnier der
    Meister in Cottbus". Auch in der Rhythmischen Sportgymnastik beginnen die Grand
    Prix's .....! Soeben im GYMforum erschienen: Persönliche Stellungnahme von Petra Theiss (OSP Frankfurt/Main) zur Aufarbeitung der Weltmeisterschaften '99 der deutschen Kunstturnerinnen und zum Thema: | 
| . |