| 
      
        |  | 30-10-99Berlin/Chemnitz/Dresden/Germany
 |   
        GROSSES LIGA-WOCHENENDE IN DEUTSCLANDStuttgart auf Meisterkurs !
 | 
      
        | gymmedia/eb:
        Mit dem Start der Meisterrunde der ersten Kunstturnbundesliga der Männer sowie der
        Vorrunde in der Damen-Bundesliga (Dresden) begann die entscheidende Phase in den Deutschen
        Premier-Ligen.In Berlin gab es eine hochkarätige
        Spitzenbegegnung bei den Männern zwischen den beiden ungeschlagenen Gruppenersten der
        Frühjahrs-Vorrunde SC Berlin und EnBW Stuttgart.
 Die Schwaben, die erst nach  13stündiger Busfahrt am Morgen die Hauptstadt
        erreicht hatten, gewannen mit 220,25 Punkten gegen den Gastgeber SC Berlin, der mit Andreas
        Wecker erneut den besten Mehrkämpfer (56,90) stellte. Zweitbester war der 8. des
        WM-Mehrkampfes von Tianjin, der Ukrainer Gaststarter Alexander Beresch
        (56,60), der sein Bundesligadebüt für die Stuttgarter gab. Das drittstärkste
        Mehrkampfresultat erzielte Jewgenij vom TuS Leopoldshöhe mit 55,0 Punkten.
 In Chemnitz empfing der gastgebende
        KTV (3. der B-Gruppe) den 2. der A-Gruppe, den TK Hannover.
        Schon nach der Hälfte des Wettkampfes und einem Vorsprung von über 4 Punkten, stand der
        Sieg der Gäste aus Niedersachsen fest: Der TK Nannover gewann klar mit 209,70 : 206,05
        (06:06).
 In der Abstiegsrunde bezwang TuS Leopoldshöhe die TG Saar mit
        201,45:195,55 (08:04).
 WETTKAMPFBERICHTE In
        Dresden qualifizierten sich vor vollbesetzter Halle im Phillip Müller
        Stadion folgende 4 Mannschaften der Kunstturnbundesliga der Frauen für das Finale am
        13.November in Köln: 
          
            | FINALISTEN 
            (am 13.11. in Köln) |  |  |  |  
            | 1. | TOYOTA Köln | 144,450 | 5. | TuG Leipzig | 128,650 |  
            | 2. | SC Berlin | 139,925 | 6. | VfL Hannover | 128,350 |  
            | 3. | TV Baumbach | 131,275 | 7. | Dresdener SC | 127,025 |  
            | 4. | TuS Chemnitz-Altendorf | 128,700 | 8. | SG Schorndorf | 125,700 | Beste
        Einzelturnerinnen waren die für Baumbach startende rumänische
        Team_weltmeisterin Andreea Isarescu (36,90), 2. Daria Dijak (Greven für Toyota Köln/
        36,425), 3. Lisa Brüggemann (Toyota Köln/36,125), 4. Katja Dreyer (Toyota Köln/35,725),
        5. Katrin Kewitz (SC Berlin/34,300) und 6. Katja Stiehler (TuG Leipzig/34,100).
 .
 | 
      
        |  | Chippenham/Grossbritannien
        (30.10.99) | Jugendländerkampf
          TRAMPOLIN | 
      
        | Bereits zum 34. Mal fand in
        Chippenham/GBR der traditionelle Länderkampf der Jugend-Nationalmannschaften zwischen den
        britischen Gastgebern und Deutschland statt. Grossbritannien gewann die Gesamtwertung mit
        1484,20 : 1479,10 Punkten, wobei in den einzelnen Altersklassen folgende Resultate erzielt
        wurden: 
          
            |  |  |  |  
            | Schülerinnen | 1. GBR  369,70 | 2. GER 362,60 |  
            | Schüler | 1. GBR  372,90 | 2. GER  357,00 |  
            | Männl. Jugend | 1. GER  390,40 | 2. GBR  364,90 |  
            | Weibl. Jugend | 1. GBR  376,70 | 2. GER  369,10 |    | 
      
        |  | Deva
        (Romania)   28-10-99 | Corina
        Ungureanu retires / Corina Ungureanu hört auf | 
      
        | gymmedia/schuler:
        1998 European floor champion Corina Ungureanu has retired from gymnastics
        according to the Romanian newspaper 'Ziua'. Ungureanu, a member of Romania's gold medal
        winning teams at the 1997 and 1999 World Championships, plans to become a coach. | gymmedia/schuler: Wie die rumänische
        Zeitung  'Ziua'   berichtet hat die Europameisterin am Boden von 1998,
        Corina Ungureanu, ihre Karriere beendet. Ungureanu, die bei der WM 1997 und 1999
        jeweils in den rumänischen Goldriegen stand, will als Trainerin arbeiten. . | 
      
        |  | Leipzig/Germany
        28-10-99 | Turnfest-"Hauptquartier"
        eröffnet | 
      
        | gymmedia/ehe:
        Der Vizepräsident des DTB UND Vorsitzende des Organisationskomittees des Deutschen
        Turnfestes 2002 in Leipzig, Werner Luchtmeier, übergab in Anwesenheit
        zahlreicher Vertreter der Stadt und des Landes Sachsen die Arbeitsräume des
        Organisationsbüros. Sie befinden sich in der Georg-Schumann-Strasse der Messestadt , im
        exclusiven Ambiente der AXIS-Passagen. .
 (Siehe dazu PRESSEBERICHT sowie LESEMATERIAL des Organisationsbüros Leipzig)
 
          Mit 24 Jahren Verspätung hat sich Eberhard
            Gienger als deutsch-deutscher Fluchthelfer geoutet. In einem Gespräch mit dem
              "Südwestrundfunk" beschrieb der Reck-Weltmeister von 1974, wie er seinem
            damals schärfsten Konkurrenten, dem DDR-Meister Wolfgang Thüne, zur
            Flucht verhalf. Am Rande der Kunstturn-EM 1975 in Bern, so Gienger, habe ihn Thüne auf
            der Toilette um Fluchthilfe gebeten. Der damals 24-Jährige versteckte seinen Rivalen
            kurzentschlossen in seinem Opel Manta und brachte ihn über die nahe Grenze zu einem
            Freund nach Emmendingen. Noch am gleichen Abend kehrte Gienger nach Bern zurück, ohne
            jemandem von seinem Abenteuer zu erzählen. | 
      
        |  | Moskau/Rußland 25-10-99 | Alina
        Kabajewa gewinnt Grand Prix in Moskau | 
      
        | gymmedia-korr.:Weltmeisterin
        Alina Kabajewa (RUS) gewann am Wochenende beim Grand Prix Turnier im heimatlichen Moskau alles, was
        es zu gewinnen gab, und dies auch noch mit der höchstmöglichen Punktzahl überhaupt
        (Mehrkampf, Grand-Prix-Qualifikation: 40 Punkte, vier Gerätfinals mit je 10). Mit dem
        Reifen erhielten gar die ersten Drei (Kabajewa, Raskina, BLR, und Witrischenko,UKR)
        jeweils 10 Punkte. Trotzdem wurden keine Doppelplazierungen vergeben... Ausgezeichnet schlug sich Lena Asmus (GER), die 6. mit dem Band, 8. mit
        Ball und 9. mit Seil wurde. Edita Schaufler kuriert noch ihre
        Fußverletzung aus; auch ihre nächsten Grand Prix Starts sind fraglich.
 | 
      
        |  | Helsinki/Finnland
           (26-10-99) | Iwankow
        in Finnland zur Operation / Ivankov has surgery | 
      
        | international
        gymnast: Yesterday Ivan Ivankov, two time world
        All-Around champion, flew to Helsinki, Finland, to ready himself for surgery on the
        achilles tendon that he tore before the 1996 Atlanta Olympics. This surgery is to repair a
        torn sheath and to clean up some of the scar tissue. The surgery is now scheduled for
        Wednesday. There is hope that with this surgery, Ivan will be 100% for the Sydney
        Olympics. (Information: International Gymnast)
 | Seit dieser Woche befindet
        sich der zweifache Mehrkampf-Weltmeister Iwan Iwankow (BLR) in Finnlands
        Hauptstadt Helsinki, um sich an der Achillessehne operieren zu lassen, die ihm schon
        einmal kurz vor Atlanta 1996 gerissen war. Durch die Operation sollen eine schmerzhafte
        Sehne und einige Gewebsnarben behandelt werden. Der Einsatz von Iwan Iwankow zu den
        Olympischen Spielen scheint nicht in Gefahr. | 
      
        |  | Bregenz/Österreich  24-10-99 | Ursula
        Zigler - 5fache  österreichische RSG-Staatsmeisterin | 
      
        | ÖFT:
          Im attraktiven Ambiente der Werkstattbühne des Bregenzer Festspielhauses erlebte
        Österreichs Rhythmische Sportgymnastik mit den Staatsmeisterschaften einen faszinierenden
        Höhepunkt dieser Disziplin. Neue Mehrkampfmeisterin wurde die 17jährige Wienerin Ursula
        Zigler (38,060) vor Barbara Radakovics (Wiener Neustadt/36,026)
        und Victoria Gusbeth (U.West Wien/35,976). Titelverteidigerin Kristina
        Hruza war wegen einer Rückenverletzung nicht am Start. Auch alle  abschliessenden Gerätefinals gewann Ursula Ziegler,
        mit der der Gastgeber der WM 2001 nach Birgit Schielin wieder eine
        Gymnastin von internationalem Format zu haben scheint. (Birgit Schielin war es auch, der
        zuletzt 1997 das Kunststück des Gewinns aller Landestitel gelang.).
 | 
      
        |  | Deutschland
             23-10-99 | -Start
        der 2. Kunstturn-Bundesliga / 4. Wochenende Regionalligen | 
      
        | dklm/gymmedia:
          Mit je 4 Begegnungen in den Staffeln Nord und Süd startete die 2.
        Kunstturn-Bundesliga in ihre Saison. In der Gruppe NORD siegte der OSC Potsdam mit 12
        Gerätepunkten auswärts bei der TSG Grünstadt (186,95:196,40), TB Oppau
        gewann ebenfalls klar zu Hause mit 199,0:171,95 / 12:00) gegen TSV Grötzingen, der Siegerländer
        KV schlug auswärts KTG Heidelberg (187,15:194,10/02:10) und KTT
        Oberhausen landete einen knappen Heimsieg gegen die Gäste der TG Frankfurt
        (190,55.188,95/06:06).
 In
        der Gruppe SÜD behielt der TV Nellingen klar gegen TSV Pfuhl
        die Oberhand (183,60:168,70/12:00), der KTV Straubenhardt bezwang
        souverän SV Villingendorf (190,95:167,10/12:00), TSV Mohnheim gab nur 1
        Gerät gegen KTV Ries ab (197,15:182,15/10:02) und TS Lichtenfels schlug
        auswärts den TV Wetzgau mit 184,75:192,25/04:08.
 Nach dem 4. Wettkampftag der Regionalligen führen:
 - in der Gruppe Nord:    der Kieler Turn-Klub und TS Wolfsburg, beide noch
        ungeschlagen;
 - in der Gruppe Mitte:   der TSV Heusenstamm, verlustpunktfrei, und
 - in der Gruppe Süd:     die WKG TG Stuttgart, ebenfalls
        verlustpunktfrei.
 
 Die Herbstsaison der 1. Deutschen Kunstturn-Bundesliga
        beginnt am 6.11. 1999.
 .
 | 
      
        |  | Schweiz
          22-10-99 | Sven
        Müller: Rücktritt wegen "Mobbings" | 
      
        | Der schweizer Kunstturner Sven
        Müller hat unmittelbar nach denWeltmeisterschaften in Tianjin (China) den Rücktritt bekannt gegeben. Der 24-Jährige aus Rümlang fühlte sich von
        Nationaltrainer Peter Kotzurek ungerecht behandelt und sprach von
        "Mobbing". Müller gewann zweimal den Schweizer Meistertitel an den Ringen, im
        Mehrkampf erturnte er sich in den letzten zwei Jahren die Ränge 3 (1998) und 4 (1999).
        Den letzten seiner sieben Länderkämpfte bestritt Müller Ende September in Karlsruhe
        gegen Deutschland und Weissrussland. Ähnliche Gründe für den Rücktritt aus dem
        Nationalkader hatte im Juli bereits der Tuggener Pascal Bollmann geltend
        gemacht.
 . | 
      
        |  | Polen/Nowa
        Ruda, 22-10-99 | Nachtrag zur Junioren-WM Sportakrobatik | 
      
        | gymmedia/eb:
          Bereits vom 5.-10. Oktober fanden in Nowa Ruda/Polen die
        Junioren-Weltmeisterschaften der Sportakrobatik statt. Leider erst heute veröffentlicht
        GYMmedia eine Übersicht über dieses
        Ereignis, bei dem wiederum Russland als erfolgreichste Akrobatik-Nation
        hervorging. In eigener Sache:
 Derzeit müht sich GYMmedia um Kontakte zu den Organisatoren der Sportakrobatik
        WM, die Anfang November im belgischen Gent stattfinden werden, und bietet dem
        Veranstalter tagesaktuelle Berichterstattung an, ähnlich der, die  GYMmedia als
          Online-Reportage von den
        Europameisterschaften 1999 in Zielona Gora/Polen realisierte.
 Information: 
        Das FIG-Exekutiv-Komitee hat in China währen der Kunstturn WM beschlossen, die
        Sportakrobatik mit den Disziplinen Mixed Pair, Women's Group und Men's Group in Sydney zu
        den Olympischen Spielen als Demostrationssportart zu zeigen..
 | 
      
        | 
 | Berlin/Germany,
        21-10-99 | Andreas
        Wecker:   Trainerwechsel definitiv | 
      
        | gymmedia/eb:
        Nach der Trennung von seinem langjährigen Trainer Lutz
        Landgraf wechselt der Berliner Andreas Wecker in die Trainingsgruppe des
        für Turnen im Olympiastützpunkt Berlin verantwortlichen Trainers Siegfried
        Wüstemann, der ebenfalls den EM-Dritten '98 am Reck, Dmitri Nonin
        betreut. Deutschlands Cheftrainer Rainer Hanschke nominierte für den ersten
        Kunstturn-Grandprix nach der WM in Glasgow (5.-7.Nov.) die 3 Berliner WM-Teilnehmer Andreas
        Wecker, Peter Nikiferow und Dmitri Nonin.
 
 | 
      
        |  | Wien/Österreich
        18-10-99 | Symbiose
        von Sport&Kunst | 
      
        | ÖFT:
        Am 23./24. Oktober finden auf der speziell präparierten Arbeitsbühne des Festspielhauses
        in Bregenz die Österreichischen Staatsmeisterschaften in der
        Rhythmischen Sportgymnastik statt. Erwartet wird eine besonderes excellentes Ambiente zur
        Verknüpfung von Kunst und Kultur, das auch für Sponsoreninteressen eine neue
        multimediale Plattform bietet. | 
      
        |  | Berlin/Germany,
          18-10-99 | Deutschlands
        "Jahrhundertturner" | gymmedia/eb:
      Das deutsche Sportmagazin "kicker" wählte in seiner Serie
    "Deutschlands Sportler des Jahrhunderts", Teil 8 (Ausgabe Nr. 84/99) die TOP TEN
    des Kunstturnens. Von einer ausgewählten Jury  renommierter Sportjournalisten wurde Alfred
    Schwarzmann, der Olympiasieger im Mehrkampf von 1936 und Silbermedaillengewinner
    von 1952 am Reck, auf Platz 1 gesetzt, vor Karin Janz und vor Andreas
    Wecker.
 
      
        | 
          
            | Bilanz:
            Turn-WM mit Rekord-Teilnahme  /  Balance: World Championships with records.. Russland nach Trampolin- und RSG-WM auch Top Turn-Nation!  /   Russia: TOP
            GYM nation again
 |  |  
        | Niemals zuvor
        in der 96jährigen Geschichte von Turn-Weltmeisterschaften gab es eine solche Beteiligung:
        Insgesamt 553 Aktive (260 Frauen/293 Männer) aus 73 Ländern gingen in Tianjin an die
        Geräte. Bei den Männern gewannen 26 Turner aus 13 Ländern Medaillen, die
        Goldmedaillen gingen in 4 Nationen. Erfolgreichster Starter war der Russe Alexei Nemow
        mit zweimal Gold (Boden und Pauschenpferd) sowie Silber im Team. Die chinesische
        Männerriege holte den Mannschaftssieg sowie Gold an den Ringen durch Dong, Zhen. Russland stellte den
        Überraschungs-Mehrkampfweltmeister (Nikolai Krjukow ) und war mit 6 Medaillen
        (3/2/1) bei den Männern und insgesamt 12 Medaillen erfolgreichste Turnnation.
 Maria Olaru gewann das 2. Mehrkampfgold in der Turngeschichte für
        Rumänien, das mit 7 Medaillen (3/3/1) bestes Lande in der Damenkonkurrenz wurde.
 Deutschland bescherten diese vor-olympischen Titelkämpfe das bisher schlechteste
        Abschneiden bei Weltmeisterschaften überhaupt: Die Damen verpassten die
        Olympia-Qualifikation (15.), die Männer das Teamfinale und blieben erstmals seit 1962
        ohne Medaille - seit Einführung der GYM WELTRANGLISTE ist erstmals
        kein Deutscher mehr unter den
 GYM
        TOP TEN  (11. Belenki).
 | Never before
        in the 96years old history of World Championships in Artistic Gymnastics so much
        competitors goes on the apparatuses: 553 gymnasts (260 women/293 men) from 73 countries. In Men's competitions 26 athletes from 13 different countries won the
        medals.Four nations got golden medals. The most successful gymnast was Alexei Nemov
        (double winner on floor and pommel horse and silver with the team). The Chinese men's team
        got gold and also the winner on rings (Dong, Zhen)
        came from the host team. and Nikolai Krukov (RUS) was the surprised winner
        in all around competition.
 Also a big surprise was the all around victory of the Romanian Maria Olaru. Some of the favoutites mede a lot of
        mistakes, like Svetlana
        Khorkina and also Simona Amanar, so the 17years old Rmanian got
        the second title in all around (after Aurelia Dobre, 1987). Romania was the best nation in
        women's competitions (3/3/1).
 The both USA teams got the 6th places in the team competitions and
        also - like Germany - no medals since a long time ( - since 1974 in Varna, Bulgaria). Blaine Wilson came on a very good 4th place in all
        around - 0,002 points behind the bronze medal of the Bulgarian Jordan Jovtchef. Wilson
        chanced in the GYM
        WORLD RANKING LIST from 9th to 6th rank, now!
 |  
        | An dieser Stelle
        ein Dank an all' unsere Sponsoren und Partner- sicher auch im Namen der täglich
        grösser werdenden Nutzerschar dieses Europäischen GYM-ONLINE -SERVICES der Agentur
        "GYMmedia" - nun unter dem neuen Titel :'GYMeurope - World of Gymnastics'
 | Many thanks to
        all partners and sponsors of this first  'live' transmission from a
        Gymnastics World Championships.The staffs of GYMmedia presents the complete results,
        reports and balances of this highlight 1999 - first time under the new title of our online
        service:'GYMeurope - World of Gymnastics'
 | 
      
        | 
          
            |  | Osaka/Japan (04/10/99) | Bilanz: 23rd WORLD CHAMPIONSHIPS of RHYTHMIC GYMNASTICSRUSSLAND - GYM - Nr. 1
 | gymmedia/ehe:
        Alina Kabajewa (RUS) war mit 3
        Einzeltiteln und dem Sieg ihres Teams und insgesamt 6 Medaillen die erfolgreichste
        Gymnastin der 23. RSG-WM in Osaka - Rußland die beste Nation mit insgesamt 5 der
        möglichen 9 Goldmedaillen. Im Gruppenwettbewerb holten die Griechinnen 2 Siege. Allein durch die Regelinterpretationen der Kampfgerichte zumeist als Nummer 2
        beurteilt, wurde die Gymnastin mit der größten Ausstrahlung, die 22jährige Jelena
        Witritschenko (UKR), die  - seit 1996 unangefochten und zu Recht die NUMMER 1 der Weltrangliste bleibt.
 Gestern haben die Russinnen vor den
        beiden eigentlich favorisierten Gruppen aus Griechenland
        und Weißrußland den
        Gruppen-Mehrkampf gewonnen...
 ... und das sind die Olympia-Starter: Rußland,
        Griechenland, Weißrußland, Japan, Deutschland, Italien, Spanien, Frankreich.
 |  |