![]() |
Danny Millmann, Judy Wills (beide USA) |
Am 21. März 1964 fand in der alt-ehrwürdigen Royal Albert-Hall in London die ersten Trampolin-Weltmeisterschaften der Geschichte statt.
Neben dem Gastgeberland nahmen in England die folgenden zwölf Nationen daran teil:
Belgien, Dänemark, Bundesrepublik Deutschland, Niederlande, Norwegen, Schweden, Schweiz, Schottland, Republik Südafrika, die USA und Wales.
Einheitliche internationale Wettkampfbestimmungen existierten damals noch nicht und so wertete man einfach nach dem k.o. System: Angesichts dieser Tatsache gab es keine klare Rangfolge. Zwei Sportler traten gegeneinander an und der "bessere" kam weiter. (Dies und merhr ist nachzulesen im Buch "Trampolinturnen II" von Autor Dr. Heinz Braecklein, erschienen im Limpert-Verlag.).
Siegerehrung 1964: (v.l.n.r.): Marikje Van Den Boodard (RSA), Judy Wills (USA), Gary Erwin (USA), Dan Millman (USA), Dave Smith (GBR)
(c) Nissentrampoline
![]() |
George Nissen gratulierte Judy Wills; der Erfinder des Trampolinturnens verstarb im April 2007 |
Erster Weltmeister unter 24 Teilnehmern wurde Danny Millmann vor Gary Irwin (beide USA) und Dave Smith (ENG).
Bei den Damen wurden 16 Teilnehmerinnen registriert, es siegte schließlich Judy Wills (USA) vor Linda Ball (ENG) und Marijke v. d. Boogaard (RSA).
Die drei DTB Starter Michael Budenberg und Klaus Foerster (beide Berlin) sowie Helga Flöhl (Freiburg) platzierten sich unter den besten Acht. Bis zum Jahre 1968 fanden dann jährlich Weltmeisterschaften statt, die übrigens Judy Wills fünfmal in Folge gewann.
(c) gymmedia / Heinz-Peter Michels
++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++
** ... weitere Meilensteine der Trampolin-Entwicklung:
![]() |
Das TRAMPOLINTURNEN hat seinen Ursprung in den USA; dort bauten L. Grisworld und George Nissen 1928 das erste Trampolin. Es diente zunächst ausschließlich der Unterhaltung. George Nissen, ein Mitglied der Artistengruppe "The three Leonardos", die durch ihre Vorführungen in den USA und in Mexiko auf dem Trampolin bekannt wurden, entwickelte 1939 ein eigenes Gerät und ließ es patentieren. Nissen wurde damit zum Wegbereiter des Trampolinturnens.
Der erste Trampolinwettkampf fand 1947 in Dallas/Texas statt; 1955 wurde das erste Trampolin nach Europa (Schweiz) gebracht.
Zunächst tat sich der Weltturnverband (FIG) mit der Anerkennung des Trampolinturnens als eigenständiger Disziplin schwer, wurde vom FIG-Kongress 1959 wie auch 1962 nicht anerkannt. Daraufhin wurde am 4. März 1964 im Walter-Kolb-Zimmer des Deutschen Turner-Bundes (DTB) der Internationale Trampolin-Verband (FIT) gegründet. Zweieinhalb Wochen später dann gab es bereits die 1. WM in London.
Es folgten zahlreiche Wettkämpfe wie z. B.:
1998 erfolgte die Selbstauflösung des F.I.T. und der Anschluss an die F.I.G..
Damit wurden die Voraussetzungen geschaffen, um als olympische Disziplin in Sydney 2000 aufgenommen zu werden.