![]() |
Nach der vorbildlichen Organisation der 55. DM 2014 in der Sportstadt Dessau, fanden nun im vorolympischen Jahr die 56. Deutschen Trampolinmeisterschaften 2015 am ersten Oktober-Wochenende in der Cottbuser Lausitz-Arena statt: Zunächst am Freitag mit den Synchronwettbewerben, es folgten ab Samstag die Einzelwettkämpfe.
Gemeldet hatten im Einzel in den verschiedenen Altersklassen 69 weibliche und 65 männliche Aktive, darunter im Elitebereich Topathleten wie Titelverteidiger Martin Gromowski, Kyrylo Sonn und Daniel Schmidt.
Bei den Frauen waren die Spitzenturnerinnen Leonie Adam und Silva Müller favorisiert. Die Deutschen Meisterschaften in Cottbus waren gleichzeitig letzte der 3 Möglichkeiten, sich noch für die Ende November in Odense (DEN) stattfindenden Trampolin-Weltmeisterschaften zu qualifizieren, wo es um die direkte Qualifikation für die Olympischen Spiele 2016 in Rio de Janeiro geht.
* TAG 2: Samstag, 3. Oktober
Am zweiten Tag der Deutschen Meisterschaften in der Lausitz Arena fanden die Einzelwettkämpfe statt. Sieht man einmal von den Damen ab, so qualifizierten sich für die Finals jeweils acht Sportler.
Nach dem Vorkampf der Herren führten drei Turner des MTV Bad Kreuznach und der Rheinländer Fabian Vogel als Yongster kam im Endkampf prächtig durch, wurde zur großen Überraschung erstmals Deutscher Meister im Bereich der Erwachsenen. Abbrüche der Favoriten Martin Gromowski und Kyrylo Sonn führten dazu, dass die weiteren Medaillen Plätze durch Daniel Schmidt (SV Hamburg) und Tim Oliver Geßwein belegt wurden.
Ein trauriges Bild bei den Damen, mit 27 Sprüngen wurde Leonie Adam (beide MTV Stuttgart) erneut Meisterin. Sie hatte im Vorkampf eine spektakuläre Außenlandung, verletzte sich zum Glück aber nicht. Auf Platz zwei mit gerade mal drei Pflichtübungen M10 die Ex-Cottbusserin Silva Müller, über Bronze freute sich Jana Twesten, die inzwischen nicht mehr für Stöckte sondern Grasdorf turnt.
* Erfreulicher das Bild in den Nachwuchsklassen:
Mona Weiler und Aileen Rössler (beide Munich Airriders) lieferten sich einen spannenden Zweikampf, Platz drei ging an Alexandra Breuer (TUS SW Brauweiler). Ebenfalls ein Kopf an Kopf Rennen zwischen Lars Fritzsche (TV Darmstadt) sowie Cüneyt Emir (Frankfurt FLYERS). Maksim Sherman (MTV Stuttgart) erhielt Bronze.
In der B-Jugend gewann Charmaine Buchholz (Kängurus Dauenheim) sowie Matthias Schuldt. Seine Schwester Christine Schuldt (beide Frankfurt FLYERS) siegte in der C-Jugend, bei den Jungen Manuel Rösler (München).
>> Detaillierte Resultate, Einzel
* Quelle: Trampolinförderverein
* TAG 1: Freitag, 02. Oktober
* Synchron:
Bei den Synchronwettkämpfen gingen insgesamt 72 Paare ins Rennen, davon 31 in der männlichen und 41 in der weiblichen Konkurrenz. Der Deutsche Trampolinförderverein analysiert zuvor die Teilnahme wie folgt: "Vergleicht man die Meldezahlen mit den zurückliegenden Jahren, so ist ein stetiger Rückgang festzustellen. Das mag an den erhöhten Bedingungen liegen, jedoch nicht ausschließlich. Im Einzel gerademal 136 Teilnehmer in den acht Altersbereichen. Auf der Einzel-Startliste stehen 46 Vereine, sie kommen aus 13 Landesturnverbänden. Stark vertreten sind z. B. das Rheinland, Hessen, Niedersachsen, Bayern und Westfalen."
Im Elitebereich setzten sich die Favoriten durch. Bei den Damen siegten Leonie Adam (MTV Stuttgart) & Silva Müller (MTV Bad Kreuznach) mit 42,20 Punkten. Sie zeigten eine sehr schöne Übung mit hohen Haltungsnoten und wirkten sehr sicher. Silber ging mit 39,80 Punkten an die Schwestern Svenja & Vivien Disser (SG Frankfurt Nied). Bronze gewannen Jana Twesten & Fenja Feist (VFL Grasdorf) mit 38,90 Punkten.
Bei den Männern boten die Bronzemdaillengewinner von Baku, Martin Gromowski & Kyrylo Sonn eine sichere Übung und wirkten von Anfang bis Ende sehr souverän. Genauso wie Leonie und Silva turnten Sie noch nicht die schwierigste Übung aus ihrem Repertoire, zeigten aber, dass sie gut drauf, und fit für den Einzelwettkampf morgen sind. Sie erhielten 45,70 Punkte. Silber ging nach Unterbach an Robin Schiefelbein & Matthias Moßner, sie bekamen vom Kampfgericht 42,70 Punkte. Die Münchner Rick Nadler & Gideo Hirsch gewannen mit 40,10 Punkte Bronze.
Mangels Masse fiel der Wettkampf Jugend C weiblich aus, die wenigen Paare mussten in der nächst höheren Altersstufe antreten. Somit gab es bei der abschließenden Siegerehrung auch nur sieben Meisterpaare auf der höchsten Stufe. Da die Teilnehmerfelder in fast allen Altersbereichen nicht allzu stark frequentiert waren kam zwangsweise die 2/3 Finalregelung zur Anwendung. Die vom SC Cottbus kurzfristig übernommene jedoch prima organisierte Meisterschaft fand allerdings am Freitag nicht die erhoffte Zuschauer Resonanz. Nicht nur das die werktätige Bevölkerung in der Lausitz wohl offensichtlich anderen Interessen nachging und der Veranstaltung fernblieb, selbst die Mitglieder des Technischen Komitee des DTB waren gerade Mal zu einem Drittel vertreten.
* TR-Förderverein / Facebook-Infos
![]() |
* Der Wettbewerb war nicht Bestandteil des GYMmedia-Eventservices.
- die Red.