![]() |
Karina SCHÖNMAIER: Mehrkampfgold! |
Seit den 1. Deutschen Turnmeisterschaften 1921 in Leipzig wurden auf dem Gebiet Sachsens insgesamt 22 Mal Turnchampions bei den Frauen und 18. Mal bei den Männern ermittelt. Somit ist neben Sachsen-Anhalt und Thüringen die gesamte mitteldeutsche Region auch "historisch turnerisches Kernland"!
* Bei den Frauen wurden in der Stadt der Turnfeste und dem ehemaligen Standort des Weltspitzenclubs SC Leipzig 11 Mal Deutsche Titelkämpfe der Frauen ausgetragen, zuletzt 3 Mal nach der politischen Wende. Fünfmal trug sich Chemnitz als Ausrichter ein, davon 3x zu DDR-Zeiten als Karl-Marx-Stadt). Das vogtländische Reichenbach (1944) und Plauen (1953) sowie Oelsnitz (1956) und zweimal Görlitz (1958; 1962) bewährten sich als sächsische Meisterschaftsgastgeber.
Nun kommt 2025 die Landeshauptstadt Sachsens, Dresden, bei Turnerinnen mit den aktuellen 84. Deutschen Turmeisterschaften ab 31. Juli bis 03. August als Ausrichtungsneuling erstmals dazu:
Und erstmals in der Turngeschichte in diesem Jahrtausend gingen alle Mehrkampfmedaillen bei den Frauen nach Sachsen ...:
* Freitag, 01. August:
♦ Mehrkampf FRAUEN (> STARTLISTE)
Sehr gut gefüllte Ränge in der JOYNEXT-Arena zu Dresden erlebten erstmals die Vergabe aller drei Mehrkampfmedaillen nach Sachsen! In Abwesenheit der Titelverteidigerin Helen Kevric und der Chemnitzerin Lea Quaas (aus Verletzungsgründen) ließ die zweifache aktuelle Europameisterin und Vize-Meisterin des Vorjahres, Karina SCHÖNMAIER (TuS Chemnitz-Altendorf) keinen Zweifel an ihrer momentanen Führungsrolle und gewann mit respektablem Abstand den Deutschen Mehrkampftitel. Zuletzt war mit Sophie Scheder 2016 eine Chemnitzerin vor neun Jahren erfolgreich.
Auch Silber ging an das Topzentrum Chemnitz, zur Überraschung an Lea Celine WARTMANN, die ihr Glück kaum fassen konnte!
Und noch viel länger ist es her, dass eine Athletin aus der Sport- und Turnfeststadt Leipzig auf einem Mehrkampf-Medaillentreppchen stand: Jessica SCHLEGEL von der TUG Leipzig turnte sich mit 0,2 Punkten noch an der dritten Chemnitzerin, an Jesenia Schäfer vorbei und holte Bronze - 21 Jahre nach der Silbermedaille der letzten Leipziger Medaillengewinnerin Katja Stieler.
* E R G E B N I S S E:
1. SCHÖNMAIER, Karina (TuS Chemnitz-Altendorf) - 53,150
2. WARTMANN, Lea Celine (TuS Chemnitz-Altendorf) - 50,800
3. SCHLEGEL, Jessica (TuG Leipzig) - 49,400
4. Schäfer, Jesenia (TuS Chemnitz-Altendorf) - 49,200
5. Stoehr, Silja (SG Heddesheim) - 49,000
6. Müller, Janoah (TSD Haßloch) - 48,450
. ► Detallierte Resultate
► DM, MK-Frauen - seit 2014
.
Doch bei aller Anerkennung der auch international bemerkenswerten Mehrkampfleistung der Siegerin Schönmaier, und auch so mancher persönlicher Steigerungen und Hoffnungen auf vorhandenes oder künftiges Entwicklungspotenzial junger Athletinnen, ließ das restliche Starterfeld doch erhebliche Leistungsdefizite erkennen:
* So ist erstmals in den letzten beiden Jahrzehnten nach Einführung der neuen Wertungsbestimmungen eine deutsche Mehrkampfmedaille (Bronze) für weniger als 50 Punkte vergeben worden. Somit waren es, vom Leistungsprofil her, wohl die schwächsten Titekämpfe der letzten Jahre!
* Erhebliche Schwierigkeitsdefizite an allen Geräten sind (derzeit noch) kaum international konkurrenz- bzw. finalfähig.
Doch das erfordert Maßnahmen und Bedingungen ... aber welche ...??
+ + +
* ... was mir noch dazu einfällt:
So scheinen die Verursacher und Verursacherinnen der aktuellen, so genannten "Turnskandale" in den verschiedensten Lagern der Betroffenen - ob Athletinnen, TrainerInnen oder/und Funktionäre - ihrer wertvollen, aber eben auch hoch-komplexen Sportart Kunstturnen einen Bärendienst erwiesen zu haben.
Statt "Skandale zu provozieren und mediale Kampagnen zu entfachen", gilt es vielmehr und von Anfang an (!) wahrhaft mündige Athletinnen zu erziehen, die nicht nur zu körperlichen Spitzenleistungen fähig sind, sondern parallel dazu und von Beginn ihrer Ausbildung an Willenstärke und Charktermerkmale besitzen bzw. entwickeln, um zur rechten Zeit die rechten Worte zu finden!
Wem nützen Veröffentlichungen und Anschuldigungen, die Jahre zurückliegen, oft subjektiv gefärbt, meist nicht nachweisbar und kaum justiziabel sind?
Wem nützt es schon, wenn man sich erst dann als "mündig" outet, wenn man ein Jahrzehnt oder länger geschwiegen hat ...!
Doch nicht die betroffenen Talente, Turnerinnen und Athletinnen sollen dabei an den Pranger gestellt werden, ebenso nicht allein der Berufsstand der doch ebenso betroffenen Trainerinnen und Trainer, obwohl d i e sicher mit die größte Verantwortung tragen.
Es sind die strukturellen Umstände und Bedingungen, die zu gestalten sind, wenn man junge Schutzbefohlene in Grenzbereiche menschlicher Leistungsfähigkeiten führen will!
Dazu überprüfe man erstrangig fachliches Wissen, charakterliche Eignung und autoritäre Befugnisse der Akteure und Funktionäre in den Leitungsebenen in den für Spitzensport zuständigen Verbände!
Qualitative Defizite dort müssen nämlich bei Fehlentscheidungen jene erleiden, die tatsächlich Tag für Tag in den Turnhallen stehen.
Das fällt mir eben alles dazu ein, wenn ich den Leistungssportalltag - wie heute gesehen und in den letzten Jahren intensiv verfolgt - mit den internationalen Entwicklungen und Erfordernissen vergleiche!
" Gefährliche Sportarten" werden nämlich erst dann prekär und wahrhaft gefährlich, wenn sie von Akteuren betrieben werden, die es nicht können!!
Eckhard W. HERHOLZ
- GYMmedia
+ + +
.
→ ... nächste Termine:
Sa, 02. Aug.; 15:00 - 18:00 Uhr > GERÄTEFINALS, (Sprung / Stufenbarren)
So, 03. Aug.: 11.00 - 13.45 Uhr > GERÄTEFINALS, (Schwebebalken / Boden)
* * *
* GYMmedia Rückblicke:
► 83. TURN-DM 2024, Frankfurt/M.
► Titelverteidiger, Frauen (2014- 2024)
+ + +
.
* ... Siehe auch unter:
► 91. TURN-DM der MÄNNER 2025
► DM Rhythmische Gymnastik (Einzel & Gruppen)
► 65. DM TRAMPOLINTURNEN 2025.
++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++
* ANMERKUNG:
Da weder Veranstalter noch Ausrichter und auch keinerlei Sponsoren der deutschen Wirtschaft ihr Interesse an der kompakten und tagesaktuellen Widerspiegelung der Ereignisse auf den hochfrequentierten GYMmedia-Portalen gezeigt haben, verdanken wir ausschließlich dem Partner "URSAPHARM" die Unterstützung für unsere K u r z berichterstattungen von diesen Ereignissen.
- die Redaktion
+ + +
.