![]() |
Der ehemalige Präsident des Internationalen Turnerbundes (FIG) Juri TITOW wird heute 90 Jahre alt. Dem Weltverband stand er von 1976 an zwei Jahrzehnte lang als dessen Präsident vor und wurde 1996 als dessen Ehrenpräsident geehrt. Für nur ein Jahr, bis 1976 gehörte er dem Internationalen Olympischen Komitee an. 1991 wurde ihm der Olympische Orden in Silber verliehen. Die "International Gymnastics Hall of Fame" in Oklahoma City ehrte ihn 1999 mit der Aufnahme in die Reihe der internationalen Turnlegenden. Von 2004 bis 2006 war Titow Präsident des Russischen Turnverbandes, danach dessen Vizepräsident.
Als aktiver Turner gehörte Juri Titow ab 1956 für ein Jahrzehnt lang der sowjetischen Nationalriege an. In dieser Zeit gewann er eine olympische Goldmedaille mit der Mannschaft (1956, Melbourne) und insgesamt 9 weitere olympische Medaillen, darunter zweimal Bronze im Mehrkampf. Unter seinen 10 Medaillen bei Weltmeisterschaften war die Goldmedaille 1962 in Prag seine wertvollste! Dazu kommen noch 6 Europameistertitel und 5 weitere EM-Medaillen.
Juri TITOW begann relativ spät, erst im Alter von 14 Jahren, mit dem Turnen, nachdem seine Eltern 5 Jahre zuvor aus Sibirien nach Kiew gezogen waren.
Von 1955 bis 1966 war er Mitglied der sowjetischen Nationalmannschaft.
Neben seinen internationalen Erfolgen gewann er sieben sowjetische Titel (1958, 1961 im Einzelmehrkampf, 1959 im Bodenturnen, 1961 an den Ringen und am Reck sowie 1958 und 1960 am Sprung).
![]() |
|
Karl-Heinz Zschocke, Ellen Berger (DDR), Juri Titow (UdSSR) - in den achtziger Jahren anerkanntes Kompetenz-Trio, in den heiß umkämpften Spitzenpositionen des Weltturnsports! |
Nach Beendigung seiner sportlichen Karriere arbeitete Titow als Turnfunktionär und Schiedsrichter und leitete ein Jahrzehnt als FIG-Präsident die Geschicke des Weltturnsports in einer Zeit, in der das Turnen und die Gymnastik als hochkarätige olympische Sportart ihr größtes, aber auch nicht unumstrittenes Wachstum erlebte.
Juri Titow hat vier Bücher veröffentlicht. Er hat sich auch dafür rntscheidend dafür eingesetzt, die Rhythmische Gymnastik in das olympische Programm aufzunehmen und die Basis der FIG zu verbreitern, indem er das Trampolinturnen, Tumbling und die Aerobic unter die Schirmherrschaft des internationalen Verbandes stellte.