![]() |
Im Rahmen des Internationalen Deutschen Turnfestes 2025 wird es auch die dritte Auflage eines besonderen internationalen Wettkampfereignisses für Seniorinnen und Senioren geben:
III. Internationaler TEAM-CUP der Turnsenioren 2025 am 01. Juni in der Sporthalle Brüderstrasse in Leipzig.
Nach einem überaus erfolgreichen Auftakt eines Länderkampfes der Turnsenioren Deutschlands gegen Japan in Tokio 2022 folgten der I. Senioren-Cup 2023 in Einbeck als Vierländerturnier (GER, JPN, GBR, USA) und wurde fortgesetzt 2024 in Boston/Cambridge / USA und nun die Fortsetzung in dritter Auflage - erweitert durch Teams aus Brasilien, Kanada und Italien:
Dafür bildeten sich in den genannten Nationen im Vorfeld die Auswahl-Mannschaften der Männer und Frauen.
Das deutsche Team formierte sich Ende April bei einem Testturnen in Wetzlar.
Der Macher und Initiator dieser Idee, Jens KRÜGER schickte und dazu den folgenden Vorschaubericht:
In diesem Jahr wächst die Liste der startenden Nationen weiter an: Zuletzt in Cambridge/Boston 2024 mit USA, Deutschland, Japan, Großbritannien und Irland mit ihren Männer- und Damenmannschaften teilnahmen, kommen nun in Leipzig 2025 noch CAN, BRAS, ITA dazu.
Entsprechend ernst wurde auch die Auswahl der Deutschen Mannschaft genommen:
Es gibt 12 Plätze je Mannschaft der Männer und der Frauen: Zwei Turner und Turnerinnen je 30, 40, 50, 60, 70 und zwei Wildcards. Aus den Reihen der deutschen Seniorenmeisterschaften und weiterer begeisterter Turner in den jeweiligen Altersklassen riefen Jens Krüger (Team Chef Masters Gymnastics Germany) und Silke Spengler (Leitung AGw Masters Germany) zur Qualifikation auf.
Wetzlar - das "Kienbaum Camp" der Turn-Senioren
Fast 50 Turner fanden den Weg nach Wetzler (!) – es ist quasi das „Kienbaum“ der Senioren – und mussten sich um die knappen Plätze in der Mannschaft streiten. Streiten ...? Natürlich hatte jeder seinen Traum, den Einzug in die Mannschaft zu erreichen, Jens und Silke zeigten sich sehr besorgt um die Stimmung im Wettkampf. Diese Sorge sollte jedoch schnell zerstreut werden:
Es wurde wahrlich ein FEST des Turnens mit Sportlern, die das Turnern lieben!
Eine weitere Schlüsselfunktion nimmt dabei Sebastian Merker ein, der die Technik und Organisation des Wettkampfes auf die Beine stellte. Als Ehrenamtlicher beim DTB brachte er lizenzierte Kampfgerichte freiwillig und unentgeltlich nach Wetzlar, die diese Qualifikation werteten. Damit war es nicht nur eine Übung für die Aktiven, sondern auch für die Kampfrichter: Diese Wertungsvorschriften wurden von den vier Gründungnationen in vielen nächtlichen Webkonferenzen zusammengestellt und erfuhren in Wetzlar eine erste handfesten Probe. Wenn die Kampfrichter bei dieser Quali Probleme mit dem "Masters Code of Points" (M-CoP) haben, dann werden sie es auch in Leipzig zum internationalen deutschen Turnfest haben. Einzelne Zeilen wurden diskutiert und haben nun eine Chance nachgeschärft zu werden. Letztlich waren alle Anwesende begeistert von dem System, Manfred Knigge – quasi der Ehrengast des Tages als Chef der deutschen Seniorenmeisterschaften – schlug vor, diesen M-CoP 2026 allen Teilnehmer der Deutschen Senioren-Meisterschaften vorzulegen und die Diskussion zu eröffnen, ob man diese dem M-CoP vielleicht angleichen könne.
Was zeichnet diesen M-CoP aus?
* Turnerische und Nationale Elemente, A/B/C/D Teile sind eingeordnet und je nach Altersklasse haben die Elemente unterschiedliche Wertigkeiten.
* Zudem gibt es für die Altersklassen Erleichterungen: In der Konsequenz kann ein 30- oder 70-Jähriger einen gleichen Ausgangswert turnen, so dass alle Altersklassen (AK) untereinander konkurrenzfähig sind. Alle AK durften und sollten einen echten 6-Kampf (Männer) oder 4-Kampf (Frauen) turnen.
* Es gibt Erleichterungen wie z.B. beliebige Höheneinstellungen der Geräte aber alles ist möglich (70-jährige Damen turnten am Balken mit entsprechenden Matten darunter, 60 und 70 jährige Männer zeigten am Hochreck genussvolle Schwünge.
* Der Barren darf hoch oder niedrig betrunt werden und selbst dabei zeigte die Kreativität, dass am niedrigen Barren Unterholmteile möglich sind.
* Gymnastics Elements (Turnerische Elemente nach deutschen LK) und Masters Elements (Nationale Elemente nach deutschem LK) ermöglichen es allen Altersklassen, die Elementgruppen bzw. kompositorischen Anforderungen zu erfüllen.
Unter diesen Voraussetzungen starteten in Wetzlar die 50 Bewerber an einem sonnigen Samstagnachmittag, an dem man sich vielleicht lieber zum Grillen in die Sonne gesetzt hätte. Doch diese Turnerbegeisterten bevorzugten lieber den Weg nach Wetzlar, um eine deutsche Seniorennationalmannschaft auszuturnen. Eine Turnerin nahm sogar eine besondere Herausforderung auf sich: Am Morgen turnte sie noch für ihre Mannschaft in der Bundesliga und am späten Nachmittag noch einmal die Qualifikation für das „Leipzig-Team Deutschland der Seniorinnen“. Allen, die diesen Artikel lesen, kann nur ans Herz gelegt werden, sich diesen Mannschafts-Weltpokal der Turnsenioren am 1. Juni in Leipzig anzuschauen.
Dort wird man sehen können, welche erstaunliche Leistungen die „alte Garde“ noch an die Geräte bringt.
*(C) gymmedia.de;
Bericht: Jens Krüger
Männer:
AK 70:
AK 60:
AK 50:
AK 40:
AK 30:
Frauen:
AK 70:
AK 60:
AK 50:
AK 40:
AK 30:
** NACHTRAG, Rückblende und Ausblick
Die aufmerksamen Leser von Gymmedia haben in den vergangenen 4 Jahren die Werdensgeschichte des Masters Gymnastics Team Worldcup verfolgen können.
2019 traf sich Jens Krueger in Japan mit Weltstar Mitsuo Tsukahara und Chiyojii Shinohara um die Idee eines Seniorenpokals parallel zu den Olympischen Spielen in Tokyo zu besprechen. Corona verzögerte das Vorhaben und es kam erst 2022 zu einem historisch ersten Seniorenländerkampf zwischen den Männern von Deutschland und Japan (Gymmedia berichtete).
2023 folgte die Revanche in Einbeck, als I. Internationaler Senniors TEAM CUP im Rahmen des Deutschlandpokals im niedersächsischen Einbeck, wobei bereits USA und GB sich mit Männer- und Frauenmannschaften einreihten!
2024 folgte Boston /Cambridge /USA als Austragungsort, bei dem sich sogar Einzelturner aus vielen weiteren Nationen meldeten.
2025 kommt mit dem Internationalen Deutschen Turnfest 2025 3. Auflage des Senioren Mannschaftsweltpokals. Damit kommt nicht nur eine vollständig überarbeitete Wertungsvorschrift, sondern auch ein entsprechendes Logo.
Dies sind die Gründungsmitglieder: